![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Das fuldische Dorf Buttlar war seit jeher im Besitz der gleichnamigen Adelsfamilie, die vor allem Ministerialen stellte. Obwohl sich das Geschlecht immer weiter verbreitete, hatte es seinen Stammsitz doch stets auf Schloss Buttlar. Ursprünglich nicht mehr als ein einfaches Gehöft wurde die Anlage bald zu einer Wasserburg umgebaut. Das Ansehen der Familie stieg immer weiter, so dass die Burg schon bald nicht mehr als repräsentativ genug betrachtet wurde. Mit dem ausgehenden 17. Jahrhundert endete auch die Zeit der grossen Kriege, so dass man sich sicher genug fühlen konnte, den Schutz der Wasserburg zu verlassen und eine standesgemässere Anlage zu errichten.
Wann genau Schloss Buttlar entstand, kann heute nicht mehr genau gesagt werden. Es ging vermutlich direkt aus der Wasserburg hervor, ist also eher eine Erweiterung statt ein Neubau. Bis ins 20. Jahrhundert hinein blieb das Schloss im Besitz der Familie. Zwischenzeitlich wurde es nach der Aufhebung des deutschen Kaiserreichs und in der Zeit des Nationalsozialismus aber auch für öffentliche Zwecke verwendet. Seit wenigen Jahren nun befindet sich Schloss Buttlar wieder im Besitz einer privaten Familie. Sie liess das Schloss umfangreich sanieren und umbauen. Heute findet man hier ein Hotel mit Ferienwohnungen, die das ganze Jahr über vermietet werden.
(rh)
- Region: Rhön
- Touristisches Gebiet: Thüringer Rhön
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Rhön-Rennsteig-Weg
- Ulstertalradweg
- Kegelspielradweg
- Hochrhöner (Fernwanderweg)
- Point-Alpha-Weg
- Grenzwanderweg Grünes Band
- Elisabethpfad