![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Geschichte vom Rittergut Schwebda ist eng verbunden mit dem Bau einer Wasserburg, die heute allerdings nicht mehr erhalten ist. Der Ort und damit auch das Gut wurden vermutlich im 13. Jahrhundert gegründet. Der Bau der Burg kann ziemlich sicher in die Jahre 1243 bis 1269 eingeordnet werden. Erbauer waren die Herren von Schwebda, die die Burg und das dazu gehörende Vorwerk allerdings schon 1297 an die Herren von Bilstein verlehnten. Diese starben allerdings schon vier Jahre später aus, woraufhin die Burg an die Landgrafen von Hessen fiel. Diese besetzten das Rittergut Schwebda und die Burg mit eigenen Dienstmännern.
Die Gründe sind nicht ganz klar, allerdings ließ man die Wasserburg im 15. Jahrhundert abreißen. Die Steine, die auf diese Weise gewonnen wurden, wurden für den Bau des neuen Herrenhauses auf dem Rittergut Schwebda verwendet, das vor allem wegen seines Aborterkers architektonisch sehr interessant ist. Noch heute ist dieses Haus erhalten und befindet sich in Privatbesitz. Aus diesem Grund ist eine Besichtigung des Herrenhauses auch leider nur von außen möglich.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Werra-Meißner-Kreis
- Nordhessen
- Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal
- Werratal
- Radwege:
- Werratal-Radweg
- Herkules-Wartburg-Radweg
- Wanderwege:
- Werra-Burgen-Steig Hessen (X5 H)
- Premiumweg P5 Schwebdaer Seeblick
- Werra-Uferweg
- Meinharder Rundwanderweg
- Qualitätsweg “Wanderbares Deutschland” – Werra-Burgen-Steig
- Geo-Naturpark Frau-Holle-Land Wanderwege
- Werra-Meißner-Weg (X5)
- Elisabethpfad (Pilgerweg)
- GrimmSteig (in der Region, teils Anschluss)