![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Ziegenrück, aus bauhistorischer Sicht eigentlich korrekter als Burg Ziegenrück bezeichnet, wurde vermutlich im 13. Jahrhundert errichtet. Eine erste Erwähnung in einer Urkunde gibt es aus dem Jahr 1258. Achtzig Jahre später erhielt der Ort das Stadtrecht, was für einen erheblichen Aufschwung gesorgt haben dürfte. Die Kemenate, die heute noch auf dem Berg zu sehen ist und schon von weitem erkannt werden kann, stammt allerdings erst aus dem ausgehenden 15. Jahrhundert. Die Burg selbst wurde von den Grafen von Orlamünde erbaut, die im Hochmittelalter auf Schloss Ziegenrück herrschten. Typisch für das Schloss ist die Kernburg, die mit weiteren Randhäusern bebaut wurde.
Aus unbekannten Gründen kam es 1550 zu einem Brand, der die Burg fast vollständig zerstörte. Lediglich der Wohnturm von Schloss Ziegenrück, die bereits erwähnte Kemenate, blieb erhalten. Zur Zeit befindet sich das Gelände in Privatbesitz und kann deshalb nicht besichtigt werden. Das Schloss ist aber ein beliebtes Ausflugsziel und Zwischenstation oder Ausgangspunkt für Wanderungen über den Schlossberg oder durch das Landschaftsschutzgebiet. Auch der malerische See, der sich am Fuße des Berges befindet, ist mit seinen Hotels, Cafés und Wassersportmöglichkeiten ein beliebtes Ausflugsziel. Wer sich für Schloss Ziegenrück interessiert, der sollte auch die übrigen Schlösser der Region kennen lernen.
(rh)
- Touristisches Gebiet/Region: Thüringer Schiefergebirge, Saaleland
- Radwege:
- Saale-Radweg (D-Route 11)
- Wanderwege:
- Saale-Orla-Wanderweg
- Thüringenweg
- Ziegenrücker Rundwanderweg
- Panoramaweg Ziegenrück
- SaaleHorizontale (östlicher Abschnitt, Zubringer)
- Rundweg Hohenwarte-Stausee
- Naturlehrpfad Ziegenrück
- Wanderweg Ziegenrück–Paska
- Wanderweg Ziegenrück–Lothramühle
- Wanderweg Ziegenrück–Schleiz