![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Um 1100 erste steinerne Bauten auf älterer Wallburg. 1168 Ausbau der Burg unter Landgräfin Jutta zu einer Residenz der Landgrafen vorn Thüringen (2-geschossiger Palas, 5- geschossiger Wohnturm, Burgtor und Burgmauer). Um 1220 Aufstockung des Palas, Schaffung eines Festsaals (25 x 10 m) mit Drillingsarkaden und Marmorsäulen.
1204 durch König Philipp von Schwaben und 1212 durch Kaiser Otto IV. schwer belagert. Letzterer setzt hier erstmals eine gewaltige Steinschleuder (Blide) ein.
Im Mai 1440 stirbt hier der letzte mit dem Titel Landgraf von Thüringen regierende Fürst, Friedrich der Friedfertige.
Ab 1554 Umbau der Burg zum Witwensitz der Kurfürsten von Sachsen. Um 1600 Erbauung des Torhauses.- 1738 Bau des Wagenhauses. 1890 Errichtung des Landratsamts des Kreises Weissensee. Seit 1988 bauarchäologische Untersuchungen, dabei Freilegung einer romanischen Steinofen-Luftheizung, eines Brunnens (13. Jhd.) und des sogenannten Streitturmes.
(Quelle: Infotafeln an der Burg)
Die Runneburg ist Sitz der Landesgruppe Thüringen der Deutschen Burgenvereinigung e.V.
Partnerburg der Ronneburg / Hessen
(.)
- Region: Thüringen
- Touristische Gebiet: Unstrut-Region, Kyffhäuser, Thüringer Becken
Rad- und Wanderwege bei der Runneburg Weißensee:
- Unstrut-Radweg
- Lutherweg Thüringen
- Unstrut-Werra-Radweg
- Unstrut-Wanderweg
- Thüringer Städtekette-Radweg
- Barbarossaweg
- Pilgerweg Loccum–Volkenroda
- GeoRoute Kyffhäuser