Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandThüringenWeimar
Objekt 7824

Tempelherrenhaus

Kreisfreie Stadt Weimar

Flop Empfehlung Foto m¨glich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Tempelherrenhaus vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumEssenHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Zustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


#1 Zusammenfassung

Das Tempelherrenhaus in
Weimar, ursprünglich im 18. Jahrhundert aus
einer Orangerie hervorgegangen, entwickelte
sich zu einem bedeutenden Veranstaltungsort.
Nach seiner Umgestaltung in einen romantischen
Salon für den herzoglichen Hof, diente es als
Schauplatz für gesellschaftliche Ereignisse,
Ausstellungen und Konzerte. Die hölzernen
Skulpturen von Martin Gottlieb Klauer, die das
Dach des Salons schmückten, gaben dem Gebäude
seinen Namen. Im Laufe der Jahre wurde das
Gebäude mehrfach umgebaut, unter anderem durch
den Architekten Carl Friedrich Christian
Steiner. Während des Zweiten Weltkriegs wurde
das Tempelherrenhaus bei Luftangriffen schwer
beschädigt, und nur der Turm blieb als Ruine
erhalten. Nach dem Krieg wurde das Gebäude
nicht wieder aufgebaut, jedoch existieren Pläne
für eine Rekonstruktion. Der Musiker Moby
nutzte ein Bild der Ruine für das Cover seiner
Single The Right Thing.

#2 Chronologie,
Jahreszahlen

- 1786/1787: Umbau eines alten
Gewächshauses zu einem romantischen Salon im
Park an der Ilm.
- 1788: Martin Gottlieb Klauer
fertigt hölzerne Skulpturen für das Dach des
Salons.
- 1798: Georg Melchior Kraus erstellt
eine colorierte Radierung des Gebäudes.
- 1811:
Der alte Salon wird durch ein neugotisches
Gewächshaus ersetzt.
- 1816: Anbau eines Turms,
vermutlich nach einem Entwurf von Goethe.
-
1821-1823: Umbau des Gebäudes durch Carl
Friedrich Christian Steiner.
- 1823: Peter
Kaufmann schafft Sandsteinfiguren für das
Gebäude.
- 1853-1865: Eine Kolossalplastik von
Carl Steinhäuser befindet sich im Inneren.
-
Februar und März 1945: Das Gebäude wird bei
Luftangriffen auf Weimar zerstört.
- 1998:
Restaurierung der Turmruine.
- 2021: Errichtung
eines temporären hölzernen Pavillons namens
Das Grüne Labor.

#3 Besitzverhältnisse

Das
Tempelherrenhaus war ursprünglich im Besitz des
herzoglichen Hofes in Weimar und diente als
Sommerhaus für die herzogliche Familie. Nach
den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und dem
Ausbleiben eines Wiederaufbaus blieb die Ruine
als öffentliches Kulturgut bestehen. Die
Verwaltung und Erhaltung der Ruine sowie der
umliegenden Parkanlagen obliegt heute der Stadt
Weimar und den zuständigen
Denkmalschutzbehörden.

(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Tempelherrenhaus_
(Weimar))

Touristische Region


- Touristisches Gebiet / Region:
- Weimar, Thüringen
- UNESCO-Welterbe Klassisches Weimar
- Thüringer Städtekette

- Radwege:
- Ilmtal-Radweg
- Thüringer Städtekette-Radweg
- Feininger-Radweg
- Radweg Goethe-Erlebnisroute

- Wanderwege:
- Goethewanderweg
- Ilmtalwanderweg
- Lutherweg Thüringen
- Feininger-Weg
- Wanderweg „Auf Goethes Spuren“
- Weimarer Stadtwanderweg
- Park an der Ilm Rundweg

2025-06-25 13:33 Uhr