![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Kochberg in der Nähe von Rudolstadt geht auf eine Wasserburg zurück, die im Jahr 1380 zum ersten Mal in einer Urkunde erwähnt wurde. Das zum Schloss gehörende Hohe Haus ist einer der ältesten Teile des Schlosses und entstand auf eben dieser Burg. Schon im 13. Jahrhundert, also möglicherweise s schon vor Errichtung der Burg, ist für den Ort das Geschlecht derer von Kochberg nachgewiesen, das bis 1506 auf der Burg lebte. Als der letzte der Familie starb, ging es durch Heirat für kurze Zeit an die Familie von Schönberg über. Der Erbe der Familie verkaufte Schloss Kochberg aber schon wenige Jahre später wieder an ein Mitglied einer Kochberger Nebenlinie.
Wann genau Schloss Kochberg zum Schloss wurde, ist unklar. Es gibt keine genauen Baudaten, lediglich eine Baubeschreibung aus dem Jahr1659. Etwa zu dieser Zeit muss das bereits erwähnte Hohe Haus entstanden sein, das im Stil der Renaissance erbaut wurde und auf das 17. Jahrhundert datiert wurde. Gemeinsam mit diesem Gebäude wurden auch ein Schlosspark, eine Zugbrücke und ein Wirtschaftshof errichtet. Im Jahr 1733 ging das Schloss in den Besitz der Freiherren von Stein über, die eine tiefe Freundschaft mit Goethe verband. Er war häufiger Besucher auf dem Schloss. Heute befindet sich auf Schloss Kochberg eine Goethe Gedenkstätte mit Museum.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Thüringen
- Saaleland
- Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
- Nähe Rudolstadt
Rad- und Wanderwege in der Nähe von Schloss Kochberg:
- Feengrotten-Kyffhäuser-Weg (Wanderweg)
- Saale-Orla-Weg (Wanderweg)
- Saaleradweg (Radweg)
- Thüringer Städtekette (Radweg)
- Goethewanderweg (Wanderweg, in der Region)
- Panoramaweg Schwarzatal (Wanderweg, in der Region)
- Ilmtal-Radweg (Radweg, in der Region)
- Thüringer Mühlenradweg (Radweg, in der Region)