![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Wie der Name schon vermuten lässt, geht der Name vom Rittergut Burgtonna auf eine Burganlage zurück, die hier im Mittelalter am Ufer der Tonna errichtet worden war. Bereits im 9. Jahrhundert lebten hier Menschen, die Burg selbst entstand aber erst 1030 unter der Hand eines Grafen Busso. Da die Eigentümer im Thüringer Erbfolgekrieg auf der falschen Seite standen, wurde die Burg 1249 dem Erdboden gleich gemacht. Seitdem befand sich auf dem Rittergut nur noch ein halbwegs gut befestigtes Haus; statt militärischen Aufgaben nahm man hier vor allem landwirtschaftliche Verpflichtungen wahr; mit dem Gutsbetrieb konnten die umliegenden Burgen versorgt werden.
Eine überregionale Berühmtheit wurde das Rittergut Burgtonna, als man hier bei Bauarbeiten im 17. Jahrhundert in einem Sandstollen die prähistorischen Überreste von Elefanten fand. Auf Betreiben des Herzogs wurden diese Überreste geborgen. Sie waren die ersten Funde dieser Art und können damit als Grundstein für die Paläontologie in Deutschland betrachtet werden. Mittlerweile existiert das Rittergut Burgtonna nicht mehr. Die einzelnen Gebäude wurden an verschiedene Eigentümer verkauft und privat bewohnt, so dass man das Rittergut Burgtonna nicht besichtigen kann.
(rh)
- Region: Thüringen
- Gebiet: Unstrut-Hainich-Kreis, Hainich-Region, Nationalpark Hainich Umgebung
- Radwege:
- Unstrut-Radweg
- Hainichland-Radweg
- Werratal-Radweg (in erreichbarer Nähe)
- Wanderwege:
- Hainichlandweg
- Lutherweg Thüringen
- Pummpälzweg
- Hainichhöhenweg
- Wanderweg Tonna–Bad Langensalza
- Wanderweg Tonna–Hainich