![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Geschichte von Schloss Eyba reicht bis ins 10. Jahrhundert zurück, als man auf dem Felsen eine Quelle entdeckte. Unmittelbar über ihr errichtete man eine Burg, deren Kreuzgewölbe heute noch erhalten ist. Die Burg wurde vermutlich von den Herren von Könitz errichtet, deren Herrschaft über dem Ort seit dem Jahr 1300 nachgewiesen ist. Sie sind auch für den Ausbau der Burg und im Jahr 1555 auch für den Umbau der Anlage zum Schloss verantwortlich. Unter ihnen wurde die mittelalterliche Burg zu einem dreigeschossigen Renaissanceschloss umgestaltet. Das markanteste Element von Schloss Eyba ist der Rundturm, der am Ostflügel angeschlossen ist.
Bis ins Jahr 1778 hinein blieben die Herren von Könitz im Besitz von Schloss Eyba. Für eine beträchtliche Summe wurde die Anlage dann an einen Hofmarschall und seine Frau verkauft und blieb durch Erbe in der Familie. Später wurde es an den Staat Schwarzburg verkauft. Nach den adligen Besitzern folgten Bürgerliche. Aus finanziellen Gründen entschloss man sich schon 1928 dazu, einen Kurbetrieb im Schloss zu eröffnen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Besitzer aber enteignet und der Kurbetrieb zu Gunsten einer Schule aufgehoben. Nach der Wende wurde das Schloss erneut verkauft und umfangreich saniert. Seit 1995 beherbergt Schloss Eyba wieder ein Hotel.
(rh)
- Touristisches Gebiet/Region:
- Thüringer Wald
- Saalfelder Höhe
- Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
- Rad- und Wanderwege bei Schloss Eyba:
- Saale-Orla-Weg
- Feengrotten-Kyffhäuser-Weg (Etappenabschnitt)
- Thüringer Wald-Weg
- Schwarzatal-Radweg (in erreichbarer Nähe)
- Panoramaweg Saalfelder Höhe
- Rundwanderweg Eyba
- Hohenwarte-Stausee-Weg (in erreichbarer Nähe)
- Rennsteig (etwas entfernt, aber in der Region)