![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Kemenate Orlamünde ist der Überrest einer einstmals stolzen Burganlage aus dem 11. Jahrhundert. Sie ist die einzige Burg in ganz Thüringen, die man auf der berühmten Ebstorfer Weltkarte aus dem Jahr 1300 verzeichnet ist. Die erste Urkunde, die von der Burg berichtet, stammt aus dem Jahr 1194, bezieht sich aber auf eine ältere Quelle aus dem Jahr 1067. Damals soll sie sich im Besitz des Grafen Ottos von Weimar befunden haben, der möglicherweise auch für den Bau verantwortlich war. Ursprünglich handelte es sich bei der Burg um einen großen Komplex aus Kernbau, Ringmauer und Wehrtürmen. Lediglich die Kemenate Orlamünde und einzelne Gebäudeteile sind bis heute erhalten geblieben.
Im Verlauf des 12. Jahrhunderts kam es zu Erbstreitigkeiten um die Kemenate Orlamünde, in deren Folge die Burg Weimar zerstört wurde. Die Orlamünder Burg wurde daraufhin der Stammsitz der Grafen von Weimar-Orlamünde. Zwischenzeitlich eine der mächtigsten Familien des Landes zerfiel sie jedoch bald darauf und musste die Burg 1344 wieder verkaufen. Danach gab es zahlreiche Besitzer, die die Anlage verfallen ließen. Schließlich vergriffen sich sogar die Bewohner der Stadt an der Anlage und wandelten sie in einen Steinbruch um. Lediglich die Kemenate Orlamünde blieb übrig, die schon zum Ende des Mittelalters von der Stadt saniert wurde. Heute ist sie Veranstaltungsort und Heimatmuseum.
(rh)
- Touristisches Gebiet/Region:
- Saaleland
- Thüringen
- Landkreis Saalfeld-Rudolstadt / Saale-Holzland-Kreis (Grenzgebiet)
- Rad- und Wanderwege bei Orlamünde:
- Saaleradweg
- Feengrotten-Kyffhäuser-Weg
- Thüringer Städtekette (Radweg)
- Orla-Radweg
- Saale-Orla-Wanderweg
- Lutherweg Thüringen
- Mühlenwanderweg Orlamünde
- Ilmtal-Radweg (in erreichbarer Nähe)
- Saalehorizontale (in erreichbarer Nähe)