![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Die Wasserburg Ollendorf,
eine ehemalige Niederungsburg in Ollendorf,
Thüringen, wurde im 14. Jahrhundert vermutlich
von den Grafen von Gleichen errichtet. Die
Burg, die einst eine bedeutende militärische
Rolle spielte, verlor im Laufe der Jahrhunderte
an strategischer Bedeutung, insbesondere durch
die Entwicklung der Artillerie. Trotz ihrer
militärischen Entwertung war die Burg während
des Dreißigjährigen Krieges von Bedeutung und
diente als Stützpunkt. Nach mehreren Bränden
und Wiederaufbauten wurde die Anlage im 19.
Jahrhundert hauptsächlich für
landwirtschaftliche Zwecke genutzt. In der
DDR-Zeit verfiel die Burg zunehmend, bis sie in
den 1990er Jahren von einem Denkmalpflegeverein
betreut wurde, der Pläne zur Umwandlung in ein
kulturelles Zentrum und eine Herberge verfolgt.
#2 Chronologie, Jahreszahlen
- 1400: Vermutliche
Errichtung der Wasserburg Ollendorf durch die
Grafen von Gleichen.
- 1506: Verkauf der Burg
und des dazugehörigen Besitzes an die Stadt
Erfurt.
- 1609: Ein Brand zerstört Teile der
Burg, was den Wiederaufbau von
Wirtschaftsgebäuden erforderlich macht.
- 1624:
Verwaltung der Vogteien Zimmern und Udestedt
wird in die Burg verlegt.
- 1664: Übergang des
Besitzes an Mainz.
- 1692: Ein weiterer Brand
zerstört die Burg und das Gehöft bis auf die
Grundmauern.
- 1694: Wiederaufbau der Burg für
landwirtschaftliche Zwecke.
- 1813: Napoléon
verlässt die Burg auf seinem Rückzug von der
Völkerschlacht bei Leipzig.
- 1863: Umbau und
Erweiterung der Gutsanlage.
- 1997: Betreuung
der Anlage durch den Arbeitskreis Denkmalpflege
e. V.
#3 Besitzverhältnisse
Die Wasserburg
Ollendorf wurde ursprünglich von den Grafen von
Gleichen errichtet, die im 14. Jahrhundert
Teile von Ollendorf und die angrenzende
Herrschaft Vieselbach besaßen. Im Jahr 1506
verkauften die Grafen ihren Besitz,
einschließlich der Wasserburg, an die Stadt
Erfurt. Die Stadt setzte einen Verwalter ein,
der die landwirtschaftliche Nutzung und die
Sicherung der Wehranlagen überwachen sollte.
1664 wechselte die Burg zusammen mit dem
gesamten Erfurter Besitz an Mainz. Während der
DDR-Zeit diente die Burg der LPG „Einheit“ als
Wirtschaftshof. Seit 1997 wird die Anlage vom
Arbeitskreis Denkmalpflege e. V. betreut.
(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserburg_Ollend
orf)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Thüringen
- Landkreis Sömmerda
- Nähe Erfurt
- Region: Thüringer Becken
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Lutherweg Thüringen
- Unstrut-Radweg
- Ilmtal-Radweg (etwas entfernt, aber erreichbar)
- Thüringer Städtekette-Radweg
- Erfurter Seen-Radweg
- Gera-Radweg
- Drei-Gleichen-Radweg (etwas südlich)
- Rundwanderweg Ollendorf
- Wanderweg Erfurt–Sömmerda