![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Die Burg Landeswehre, auch
bekannt als Veste Landeswehre, war eine
mittelalterliche Höhenburg auf dem Landsberg,
einem solitären Bergkegel nördlich von
Meiningen im Werratal. Ursprünglich um 1100
errichtet, diente sie als strategisch
bedeutende Festung zur Überwachung wichtiger
Handelswege und als Schutz für die umliegenden
Gebiete, die zum Hochstift Würzburg gehörten.
Die Burganlage war zweigeteilt und verfügte
über einen imposanten Bergfried mit dicken
Mauern und einem spitzen Dach. Ein Blitzschlag
im Jahr 1413 und die Zerstörung durch
Bauerntruppen im Jahr 1525 führten zur Aufgabe
der Burg. Die Ruine wurde später in das
neugotische Schloss Landsberg integriert, das
im 19. Jahrhundert erbaut wurde. Heute sind die
Überreste der Burg ein geschütztes Bodendenkmal
und ein beliebtes Ausflugsziel.
#2 Chronologie,
Jahreszahlen
- 1008: Heinrich II. überträgt
Königsgüter Meiningen und Walldorf an das
Hochstift Würzburg.
- Um 1100: Errichtung der
Burg Landeswehre als Schutz für die Würzburger
Exklave.
- 1129: Erste urkundliche Erwähnung der
Burg.
- 1413: Ein Blitzschlag verursacht einen
Brand in der Burg.
- 1493: Die Burg wird zum
Würzburger Kammergut.
- 1525: Bauerntruppen
zerstören die Burg während des Deutschen
Bauernkriegs.
- 1542: Der Landwehrberg mit
Burgruine gelangt zur Grafschaft Henneberg.
-
1583: Nach dem Aussterben der Grafen von
Henneberg fällt der Berg an die ernestinische
Linie der Wettiner.
- 1634 und 1640: Zerstörung
des Hofes am Landwehrberg durch kaiserliche und
schwedische Truppen im Dreißigjährigen Krieg.
-
1680: Der Landwehrberg wird Teil des Herzogtums
Sachsen-Meiningen.
- 1685: Versuch, den
Bergfried zu sprengen, um Steine für ein neues
Residenzschloss zu gewinnen.
- 1836: Herzog
Bernhard II. von Meiningen erwirbt den Berg und
lässt ein neugotisches Schloss errichten.
#3
Besitzverhältnisse
Die Burg Landeswehre und der
Landwehrberg waren ursprünglich im Besitz des
Hochstifts Würzburg, das die Anlage als Schutz
für seine Exklave nutzte. Im Jahr 1542 fiel der
Besitz an die Grafschaft Henneberg, bevor er
1583 an die ernestinische Linie der Wettiner
überging. Nach mehreren Besitzerwechseln im 19.
Jahrhundert erwarb Herzog Bernhard II. von
Meiningen den Berg und die Ruine, um dort ein
Schloss zu errichten.
(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Landeswehre)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Thüringer Wald
- Region Meiningen
- Werratal
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Werra-Burgen-Steig (X5H)
- Werratal-Radweg
- Meininger Rundwanderweg
- Rhön-Rennsteig-Weg
- Main-Werra-Radweg
- Dolmar-Rundweg
- Meiningen–Dreißigacker–Landeswehre Rundweg
- Meiningen–Steinbach–Landsberg Rundweg
- Meiningen–Helba–Landsberg Rundweg