![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Im Jahr 1383 wurde Schloss Eichicht in der gleichnamigen thüringischen Ortschaft erstmals urkundlich erwähnt. Dieser erste Bau war jedoch noch nicht als Schloss zu sehen, sondern als Burg. Erbaut wurde die Anlage von den Herren von Eichicht, die 1464 noch eine Burgkapelle errichten ließen. Als weiterer Besitzer taucht in der Geschichte des Schlosses das Adelsgeschlecht derer von Beulwitz auf. Hier ist jedoch nicht geklärt, wann diese in den Besitz kamen.
Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Burg zerstört, danach aber wieder aufgebaut. Im Jahr 1696 fand dann ein großangelegter Umbau zum Schloss statt. Als das Gebäude das nächste Mal in den Geschichtsbüchern im Jahr 1873 auftauchte, galt es bereits als verfallen. Viele Jahrzehnte stand es nun leer, wurde dann aber zwischen 1920 und 1923 renoviert.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Schloss Eichicht als Altenheim, als Kindererholungsheim und als Lehrlingswohnheim genutzt. Zwischen 1978 und 1984 sanierte man das Gebäude. Von 2000 bis 2002 fand ein großer Umbau statt, seitdem werden dort Ferienwohnungen angeboten.
(hs)
Im verträumten Kaulsdorf an der Saale liegt unmittelbar über dem Ufer der Saale das Schloss Eichicht. Das Wahrzeichen der Stadt ist zum ersten Mal in einem Dokument aus dem Jahr 1331 urkundlich erwähnt. 1338 wurde die Familie Beulewitz, ein thüringisches Adelsgeschlecht, als Eigentümer festgehalten.
Während des Dreissigjährigen Krieges wurde Schloss Eichicht möglicherweise vollständig zerstört. 1696 folgten dann umfangreiche Umbaumassnahmen, die aber nicht verhinderten, dass die Anlage verfiel. Erst in den Jahren 1920-1923 fand auf Schloss Eichicht eine Renovierung statt, nachdem es Jahrzehnte lang leer stand. Ab 1948 volksenteignet, diente es als Altersheim, in späteren Jahren dann auch als Kindererholungsheim sowie als Lehrlingswohnheim der Deutschen Reichsbahn.
Ende der 1970er Jahre wurden umfangreiche Renovierungsmassnahmen durchgeführt, die sechs Jahre andauerten. Dabei erneuerte man nicht nur das Dach, sondern es wurden auch neue Fenster eingesetzt und der Turm von Schloss Eichicht umfassend saniert.
Im Jahr 2002 wurde das Schloss, das mittlerweile unter Denkmalschutz steht, in ein Mehrfamilienhaus umgebaut. Grosse Teile der ursprünglichen Anlage sind heute verfallen oder abgerissen worden. Von der Vorburg, die ebenfalls zum Haus gehörte und aus zwei Gebäuden bestand, ist nur noch das linke Haus erhalten, welches heute als Galerie genutzt wird. Burgkapelle, Scheune und ein kleines Wohnhaus sind nicht mehr vorhanden.
(tp)
Touristisches Gebiet / Region:
- Thüringer Schiefergebirge
- Saalfelder Höhe
- Saale-Orla-Kreis
- Thüringen
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Saale-Radweg (D-Route 11)
- Feengrotten-Kyffhäuser-Weg (Fernwanderweg)
- Thüringenweg
- Panoramaweg Schwarzatal
- Hohenwarte-Stausee-Weg
- Saale-Orla-Weg
- Lutherweg Thüringen
- Schwarzatal-Radweg
- Saale-Orla-Radweg