![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Heringen ist heute ein bedeutendes Kulturdenkmal und hat seinen Ursprung im Jahr 1155. Damals wird der Ort zum ersten Mal in einer Urkunde erwähnt. Knapp 200 Jahre später, im Jahr 1327, errichteten die Grafen von Hohnstein am Rand des Ortes schließlich eine romanische Burg mitsamt einer Vorburg. Zwei Mauerringe umgaben Burg und Stadt und machten den ganzen Ort zu einer sicheren Zuflucht, die nicht einmal 1406 bei einer Belagerung durch ein Reichsheer eingenommen werden konnte. Nach dem Tod des letzten Hohensteiners fiel die Burg an die Grafen von Stolberg. Sie reparierten die Burg und bauten sie im anfangenden 16. Jahrhundert zu einem Renaissanceschloss um. In der Folgezeit wurde Schloss Heringen vor allem als Witwensitz genutzt. Es spielte also keine politische Rolle.
Dadurch verwandelte sich Schloss Heringen nach und nach von einer herrschaftlichen Residenz in eine landwirtschaftliche Domäne. Der Gutsbetrieb rückte in den Vordergrund. Nach wie vor gab es aber private Eigentümer, die erst 1945 durch die DDR enteignet wurden. Man verstaatlichte das Objekt und nutzte es fortan für die LPG. Erst, als man das Schloss 1980 unter Denkmalschutz stellte, begann man damit, es nach und nach zu sanieren. Heute beherbergt Schloss Heringen unter anderem mehrere Ausstellungen.
(rh)
- Touristisches Gebiet/Region: Südharz, Landkreis Nordhausen, Thüringen
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Karstwanderweg Südharz
- Helme-Radweg
- Südharz-Radweg
- Lutherweg Thüringen
- Kyffhäuserweg
- Harzvorlandweg
- Unstrut-Radweg (in erreichbarer Nähe)
- Heringer Schlossrundweg (lokaler Rundweg)