![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Friedenstein ist noch vergleichsweise jung. Es wurde erst um 1650 auf den Grundmauern der 1567 geschleiften Burg Grimmenstein errichtet. Eben diese Burg war vermutlich bereits im 11. Jahrhundert errichtet worden und diente als Sicherung der Via Regia sowie als Regierungssitz der Thüringer Landgrafen. Durch die Bildung des Schmalkidischen Bundes wurde die Burg eine der wichtigsten, protestantischen Festungen ihrer Zeit. Nachdem der deutsche Kaiser im Jahr 1547 den protestantischen Landgrafen gefangen nehmen konnte, wurde die Burg entwehrt und nach weiteren Fehden schliesslich vollkommen geschleift. Nicht einmal Mauerreste blieben am Standort des heutigen Schloss Friedenstein übrig.
Im Jahr 1640 ging die Stadt Gotha an den thüringischen Herzog Ernst über. Da ihm in der Stadt eine Residenz fehlte, begann er 1643 damit, Schloss Friedenstein zu errichten. Im unmittelbaren Anschluss an die vollendeten Bauarbeiten begann man 1654 damit, das Schloss zusätzlich zu befestigen. Dennoch sollte es nach dem Dreissigjährigen Krieg als Hort des Friedens gelten. Nur zwanzig Jahre regierte der Herzog im Schloss. Lediglich die Verwaltung hatte hier bis ins Jahr 1894 hinein ihren Sitz. Den Zweiten Weltkrieg überstand Schloss Friedenstein weitestgehend unbeschadet. Es wurde beim Einmarsch der Roten Armee jedoch geplündert. Heute beherbergen die Räume des Schlosses mehrere Museen und Bibliotheken.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Thüringen
- Region: Thüringer Wald (Nordrand)
- Gebiet: Gotha und Umgebung
- Rad- und Wanderwege bei Schloss Friedenstein, Gotha:
- Thüringer Städtekette (Radfernweg)
- Nessetal-Radweg
- Lutherweg Thüringen
- Thüringer Drei-Türme-Weg
- Wanderweg Gotha – Boxberg
- Residenzweg Gotha
- Jakobsweg Thüringen
- Via Romea Germanica
- Thüringer Wald-Wanderweg (Zubringer)
- Herzoglicher Parkrundweg