![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Schloss Feldeck, eine
mittelalterliche Wasserburg, liegt im Ortsteil
Dietlas der Krayenberggemeinde in Thüringen.
Ursprünglich zum Schutz der Besitzungen des
Klosters Hersfeld errichtet, spielte die Burg
eine bedeutende Rolle in der Region. Die
Anlage, die im Laufe der Jahrhunderte mehrfach
den Besitzer wechselte, wurde im 17.
Jahrhundert teilweise umgebaut. Während des
Dreißigjährigen Krieges erlitt das Schloss
erhebliche Schäden. Im 19. Jahrhundert wurde es
von der Familie Butler in ein Wohnschloss
umgewandelt. Nach der Enteignung 1945 diente es
in der DDR-Zeit als Kindersanatorium. Heute ist
Schloss Feldeck ein privates Bau- und
Bodendenkmal, das Ferienunterkünfte bietet.
#2
Chronologie, Jahreszahlen
- Nach 1270:
Errichtung der Burg durch das Kloster Hersfeld.
- 1330: Verkauf der Burg an die Grafen von
Henneberg.
- 1376: Werner und Wetzilo von
Bennhausen werden als Burgmannen genannt.
-
1423: Georg von Buchenau übernimmt die Burg.
-
1487: Übergabe der Burg an den Ritter von
Prasser.
- 1506: Übergabe an die Herren von
Wechmar.
- Anfang des 16. Jahrhunderts:
Überlassung an Ritter Rudolph von Boyneburgk.
- 1525: Übergabe der Burg während des
Bauernkrieges.
- 1533: Ritter von Hanstein im
Besitz der Burg.
- 1622: Verkauf an Hans
Melchior von Butler.
- 17. Jahrhundert:
Umbauten und Plünderung während des
Dreißigjährigen Krieges.
- 19. Jahrhundert:
Umwandlung in ein Wohnschloss durch Max von
Butler.
- 1945: Enteignung und Abriss von
Teilen der Burg.
- Nach der Wende: Rückerwerb
durch Ruprecht von Butler.
#3
Besitzverhältnisse
Die Burg Feldeck wurde
ursprünglich vom Kloster Hersfeld errichtet und
war eine Schwesterburg der Krayenburg. Nach dem
Verkauf 1330 gelangte sie in den Besitz der
Grafen von Henneberg. Im Laufe der Jahrhunderte
wechselte die Burg mehrfach den Besitzer,
darunter die Familien von Bennhausen, Buchenau,
Prasser, Wechmar und Boyneburgk. 1622 erwarb
Hans Melchior von Butler das Schloss, und es
blieb bis zur Enteignung 1945 im Besitz der
Familie Butler. Nach der Wende wurde das
Anwesen von Ruprecht von Butler zurückerworben.
(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Feldeck)
Touristisches Gebiet / Region:
- Thüringer Rhön
- Wartburgkreis
- Thüringen
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Rhön-Rennsteig-Weg
- Werratal-Radweg
- Rhönradweg
- Hochrhöner
- Elisabethpfad
- Thüringer Städtekette (Radweg)
- Ulstertalradweg
- Keltenpfad
- Feldatalradweg