![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Das Schloss Dermbach, ein
bedeutendes Baudenkmal in der Gemeinde Dermbach
im Wartburgkreis, liegt im nördlichen Teil des
Ortes. Gegenüber dem Schloss befindet sich ein
Franziskanerkloster mit einer eindrucksvollen
Kirche. Ursprünglich im frühen 18. Jahrhundert
von den Fuldaer Fürstäbten als Amtshaus
errichtet, diente das Schloss im Laufe der
Jahrhunderte verschiedenen Zwecken. Nach der
Auflösung der geistlichen Fürstentümer durch
Napoleon wechselte das Schloss mehrmals den
Besitzer, bevor es 1815 Teil des Großherzogtums
Sachsen-Weimar-Eisenach wurde. Nach dem Ersten
Weltkrieg übernahm das Land Thüringen das
Gebäude, das in den folgenden Jahrzehnten als
Verwaltungsgebäude, Polizeistation und sogar
als Jugendherberge genutzt wurde. Während des
Zweiten Weltkriegs und in den 1950er Jahren
diente es als Unterkunft für Flüchtlinge.
Später übernahm die DDR-Grenzpolizei das
Schloss. Nach der Wiedervereinigung kaufte die
Gemeinde Dermbach das Schloss und sanierte es
umfassend. Heute beherbergt es die
Gemeindeverwaltung, eine Bibliothek und bietet
Raum für kulturelle Veranstaltungen.
#2
Chronologie, Jahreszahlen
- 1707: Beginn des
Baus des Schlosses durch die Fuldaer Fürstäbte.
- 1717: Konstantin von Buttlar zieht in das
Schloss ein und lässt eine Sandsteinmauer
errichten.
- 1736: Die Kapelle des
Franziskanerklosters und die katholische Schule
befinden sich im Hauptgebäude.
- 1802: Ende
der Fuldaer Herrschaft durch Napoleons
Auflösung der geistlichen Fürstentümer.
-
1815: Das Schloss wird Teil des Großherzogtums
Sachsen-Weimar-Eisenach.
- 1920: Das Land
Thüringen übernimmt das Schloss und nutzt es
als Verwaltungsgebäude.
- 1932: Einrichtung
eines Heimatmuseums im Schloss.
- 1952:
Übernahme durch die DDR-Grenzpolizei und später
das Grenzregiment „Florian Geyer“.
- 1994: Die
Gemeinde Dermbach erwirbt das Schloss.
- 1999:
Abschluss der Sanierung und Nutzung als
Gemeindeverwaltung.
#3 Besitzverhältnisse
Das
Schloss Dermbach wurde ursprünglich von den
Fuldaer Fürstäbten als Amtshaus errichtet. Nach
der Auflösung der geistlichen Fürstentümer
durch Napoleon im Jahr 1802 wechselte das
Schloss mehrmals den Besitzer, bevor es 1815 in
den Besitz des Großherzogtums Sachsen-Weimar-
Eisenach überging. Nach dem Ersten Weltkrieg
fiel das Schloss an das Land Thüringen, das es
für verschiedene Verwaltungszwecke nutzte. In
den 1950er Jahren übernahm die DDR-Grenzpolizei
das Gebäude. Nach der Wiedervereinigung
Deutschlands erwarb die Gemeinde Dermbach das
Schloss im Jahr 1994 und sanierte es umfassend.
Heute dient es als Sitz der Gemeindeverwaltung.
(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Dermbach)
- Touristisches Gebiet/Region:
- Thüringer Rhön
- Landkreis Wartburgkreis
- Biosphärenreservat Rhön
- Rad- und Wanderwege in Dermbach (Auswahl):
- Hochrhöner®
- Rhön-Rennsteig-Weg
- Feldatal-Radweg
- Rhönradweg
- Milseburgradweg (in erreichbarer Nähe)
- Thüringer Rhön-Rundweg
- Rhönpaulusweg
- Extratour Dermbacher Dreier
- Extratour Ibengarten
- Extratour Point-Alpha-Weg
- Feldatalweg
- Kuppenweg