![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Burg Camburg in der gleichnamigen Ortschaft in Thüringen existiert schon seit dem 11. Jahrhundert. Bauherren der Burg waren vermutlich die Grafen von Camberg, eine Nebenlinie der Wettiner. Zum ersten Mal in einer Urkunde wurde im Jahr 1088 Wilhelm Graf von Camburg genannt. Nach dem Aussterben der Grafen von Camburg kamen 1116 die Markgrafen von Meißen in den Besitz der Burg, die diese als Stützpunkt nutzten, um sich vor den Ludowingern zu schützen. Zudem lag sie an einem wichtigen Saaleübergang und auch unweit der Salzstraße. Urkundlich zum ersten Mal erwähnt wurde die Burg dann im Jahr 1166.
Im Jahr 1191 kam es im Zuge eines Streits zwischen Markgraf Albrecht I. und dessen Bruder Dietrich zur Belagerung der Burg. Da in Aufzeichnungen davon zu lesen ist, dass die Camburg 1194 wieder aufgebaut wurde ist sie wohl bei diesem Streit zerstört worden. Nach mehreren Besitzerwechseln kam dann 1450 während des sächsischen Bruderkrieges die erneute Zerstörung. Lediglich der Bergfried blieb übrig.
In den kommenden Jahrhunderten waren wiederum häufig wechselnde Besitzer auszumachen, darunter die albertinische und die ernestinische Linie der Wettiner, das Herzogtum Sachsen-Altenburg und mehrere ernestinische Herzogtümer.
Anfang des 20. Jahrhunderts - die Burg war zu dieser Zeit bereits eine Ruine - richtete man eine Burggaststätte ein. 1935 riss man die Gaststätte ab, die Unterburg wurde zur Jugendburg des Bundes Deutscher Mädel und der Hitler-Jugend umfunktioniert. Nach dem Krieg nutzte niemand mehr die Burg, erst nach der Wende kam es zu einer Sanierung, seit 2005 ist im Bergfried ein Museum zu finden.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Saale-Unstrut-Region
- Saaleland
- Thüringen
Rad- und Wanderwege bei Burg Camburg:
- Saaleradweg
- Ilmtal-Radweg (in der Nähe, Zubringer)
- Feininger-Radweg
- Thüringer Städtekette-Radweg (in der Nähe, Zubringer)
- Saale-Horizontale
- Lutherweg Thüringen
- Jakobsweg (Via Regia, Abschnitt Naumburg–Jena)
- Weinwanderweg Saale-Unstrut
- Naturlehrpfad Camburg
- Geopfad Saale-Unstrut
- Wanderweg “Rund um Camburg”