![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Von 1834 bis 1837 wurde das idyllisch an der Saale gelegene Jagdschloss Waindmannsheil als Zweitresidenz und beliebter Jagdsitz durch den Gothaer Hofbaumeister, Gustav von Eberhard (1805 bis 1880) errichtet
(Quelle: Burgen und Schlösser, Band 44, 2003, Deutsche Burgenvereinigung)
Für den Fürsten Reuss-Ebersdorf erbaut, heute Fürsten Reuß-Lobenstein.
Neugotisches Schlösschen der Fürsten Reuß-Lobenstein
1968 renoviert
(Quelle: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler: Thüringen. ; 2. Aufl. 2003)
Das Jagdschloss wurde nach dem 2. Weltkrieg durch die russische Militärregierung enteignet, ist aber inzwischen wieder im Besitz der fürstlichen Familie Reuß. Das Schloss befand sich zu diesem Zeitpunkt im Besitz des Erbprinzen Heinrich XLV., der seit 1945/46 als verschollen gilt und vermutlich durch die Russen nach Buchenwald interniert wurde. Genau konnte sein Schicksal aber nie geklärt werden. Er wurde Anfang der 60er Jahre für tot erklärt.
(Quelle: Thüringer Allgemeine, 16.09.2010, Schlappe für Reußen-Schwiegertochter: Klage zu Saaldorfer Schloss abgewiesen)
(gw)
Touristisches Gebiet / Region:
- Thüringer Schiefergebirge
- Saaleland
- Region Bad Lobenstein
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Saale-Orla-Weg
- Saaleradweg
- Thüringenweg
- Talsperrenweg Hohenwarte
- Rennsteig (etwas entfernt, aber in der Region)
- Moorwanderweg Bad Lobenstein
- Wanderweg um die Talsperre Bleiloch
- Wanderweg zur Burgruine Lobenstein
- Wanderweg Saaldorf – Bad Lobenstein
- Wanderweg Saaldorf – Harra