![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Frankenhausen geht auf eine Burg zurück, die im Mittelalter hier errichtet worden war. Wann genau sie erbaut wurde, ist nicht ganz klar. Erst aus dem Ende des 14. Jahrhunderts gibt es nähere Informationen zu dieser Burg. Damals befand sie sich mitsamt der sie umgebenden Siedlung im Besitz der Grafen von Schwarzburg, die später zum Fürstenhaus Schwarzburg-Rudolstadt erhoben wurden. Anfänglich wurde die Burg zu einer Festung ausgebaut, damit die als Residenz genutzte Anlage mit den Burgen der benachbarten Grafschaften mithalten konnte. Während der Bauernkriege im 16. Jahrhundert wurde Schloss Frankenhausen schwer beschädigt. Die Bauern mussten es daher in den Jahren 1533 bis 1536 neu errichten. Ein Jahrhundert später fiel es einem schweren Brand zum Opfer.
Bis 1918 blieb Schloss Frankenhauen im Besitz der Fürsten. Anschliessend wurde es dem Land Thüringen übergeben, das hier ein Heimatmuseum einrichtete. Eine Bibliothek und ein Amtsgericht folgten. Da im Zweiten Weltkrieg Teile des Museums ausgelagert wurden, gingen sie in den nachfolgenden Jahren verloren. Heute befindet sich in den Räumlichkeiten des Schlosses noch immer ein Heimatmuseum. Es setzt seinen Schwerpunkt nicht nur in der Stadtgeschichte, sondern auch in der Naturkunde. Daneben gibt es im Schloss auch noch ein Café. Schloss Frankenhausen und der Schlossgarten sind öffentlich zugänglich.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Kyffhäuser-Region
- Südharz
- Thüringen
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Kyffhäuserweg (Kyffhäuser-Rundwanderweg)
- Barbarossaweg (Wanderweg)
- Karstwanderweg
- Unstrut-Radweg
- Kyffhäuser-Radweg
- Lutherweg Thüringen
- Feengrotten-Kyffhäuser-Weg
- Kaiserweg
- Barbarossahöhlenweg
- Naturpark Kyffhäuser Wanderwege (verschiedene Rundtouren)
- Südharz-Wanderweg