![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Geschichte vom Herrenhaus Schwarzbach reicht bis ins 14. Jahrhundert, ist aber recht überschaubar. 1317 wird es zum ersten Mal urkundlich erwähnt, war damals aber noch ein recht einfaches Gutshaus, das erst um 1400 zu einem kleinen Schlösschen umgebaut wurde. Da der Ort im 16. Jahrhundert ein beliebtes Ziel für Wallfahrten war, genossen die Bewohner einigen Wohlstand, was sich auch positiv auf das Schloss selbst auswirkte. 1721 kaufte man sich schließlich das Schank- und Braurecht und eröffnete im Herrenhaus Schwarzbach eine Brauerei, die hier bis heute ihren Sitz hat. Über Jahrhunderte hinweg war das Gebäude erst der Landsitz der Marschälle von Gosserstädt und später der Marschälle zu Herrengosserstedt, wie das Wappen am Eingang heute noch erzählt.
Zum Herrenhaus Schwarzbach gehören neben der Brauerei noch knapp 770 Quadratmeter Land, die größtenteils in einen Park umgestaltet wurden. Übrigens ist das Herrenhaus Grundlage für eine finnische Komödie mit dem Titel Bierfahrt nach Schleusingen. Das liegt daran, dass im Herrenhaus Schwarbach während des Deutschen Krieges im Jahr 1866 die preußischen Truppen ebenso wie die verfeindeten Bayern mit Bier versorgt wurden.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Thüringer Wald
- Region: Südthüringen
- Landkreis Hildburghausen
- Gebiet: Auengrund
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Werratal-Radweg
- Südthüringer Rundwanderweg
- Rennsteig (etwas entfernt, aber in der Region)
- Werra-Burgen-Steig
- Dolmar-Rundweg
- Auengrund-Rundwanderweg
- Thüringer Wald-Weg
- Haseltal-Radweg
- Werra-Oberlauf-Wanderweg