![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Das Herrenhaus Gut Bossee bei Westensee ist privat und nicht frei zugänglich - also kein klassisches Ausflugsziel. Du kannst das schöne Anwesen nur von außen aus der Ferne sehen, Fotos sind schwierig. Ein Besuch lohnt sich daher eher nicht. Tipp: Lieber zur nahegelegenen Burgruine Bredenbek - die ist zugänglich, hat mehr zu bieten als nur Grundmauern und liegt idyllisch im Grünen. Perfekt für einen entspannten Ausflug!
#1 Zusammenfassung
Westensee ist eine Gemeinde
in Schleswig-Holstein, nahe Kiel, im Kreis
Rendsburg-Eckernförde. Geografisch liegt sie
südwestlich des Westensees im Ostholsteinischen
Hügel- und Seenland und ist Teil des Naturparks
Westensee. Die Gemeinde umfasst Ortsteile wie
Bossee, Brux, Deutsch-Nienhof, Josephinenhof,
Westensee und Wrohe. Historisch geht der Name
auf die Lage westlich vom See zurück.
Archäologische Funde deuten auf eine Besiedlung
seit dem Neolithikum hin. Im Mittelalter war
das Gebiet von den Rittern von Westensee
beherrscht, die später durch die Familie
Ahlefeldt abgelöst wurden. Die Pest im 14.
Jahrhundert führte zu einem
Bevölkerungseinbruch, woraufhin die Ahlefeldts
das Land wieder urbar machten. Im 16.
Jahrhundert übernahm die Familie Rantzau den
Besitz. Die Gemeinde erlebte Verwüstungen im
Dreißigjährigen Krieg und wurde im 18.
Jahrhundert durch die Verkoppelung und
Bauernbefreiung wiederbelebt. Nach dem Zweiten
Weltkrieg wurden Teile der Gutsländereien
aufgeteilt. Westensee gehört seit 1970 zum Amt
Achterwehr. Die Gemeinde wird von der CDU, SPD
und der Wählergemeinschaft Lebendiges Dorf
politisch vertreten. Sehenswürdigkeiten sind
die St.-Catharinen-Kirche und der Naturparkweg.
Verkehrsanbindungen bestehen über die
nahegelegenen Autobahnen A210, A7 und A215.
#2
Chronologie, Jahreszahlen
- Neolithikum: Erste
Besiedlungsspuren
- 1253: Erste Erwähnung der
Kirche St. Catharinen
- 1322: Verkauf von
Grömitz durch die Ritter von Westensee
- 1334:
Fehdeerklärung gegen Lübeck durch Marquard von
Westensee
- 1348: Zerstörung der Läkeburg
-
Mitte 13. Jahrhundert: Erste Erwähnung des
Dorfes Westensee
- 14. Jahrhundert: Pest
dezimiert Bevölkerung
- 18. Jahrhundert:
Verkoppelung und Bauernbefreiung
- 1928:
Umwandlung der Gutsgemeinden in politische
Gemeinden
- 1970: Eingliederung in das Amt
Achterwehr
- 1975/1976: Eingemeindungen von
Teilen der Gemeinde Deutsch-Nienhof
- 2023:
Kommunalwahl mit Beteiligung von CDU, SPD und
Lebendiges Dorf
#3 Besitzverhältnisse
Der
Besitz in Westensee wechselte im Laufe der
Jahrhunderte häufig. Ursprünglich von den
Rittern von Westensee beherrscht, ging das Land
nach der Pest im 14. Jahrhundert an die Familie
Ahlefeldt über, die es urbar machte. Im 16.
Jahrhundert übernahm die Familie Rantzau den
Besitz, gefolgt von häufigen Wechseln unter
Adligen und Staatsbeamten. Nach dem Zweiten
Weltkrieg wurden Teile der Gutsländereien zur
Ansiedlung aufgeteilt. Heute befinden sich die
Güter Bossee und Deutsch-Nienhof im Besitz der
Familien Bülow und von Hedemann-Heespen.
(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Westensee_
(Gemeinde))
- Touristisches Gebiet / Region:
- Naturpark Westensee
- Schleswig-Holstein, Region Rendsburg-Eckernförde
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Naturparkweg
- Ochsenweg
- Westensee-Rundweg
- Nord-Ostsee-Kanal-Route
- Mönchsweg
- Radfernweg Alte Salzstraße
- Eider-Treene-Sorge-Radweg
- NOK-Route (Nord-Ostsee-Kanal)
- Wanderweg Westensee - Bossee - Felde
- Wanderweg Westensee - Schierensee
- Wanderweg Westensee - Emkendorf