![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Trittau gibt’s leider nicht mehr – nur noch Bodendenkmal, also keine Mauern oder Ruinen, die du anschauen könntest. Für einen Ausflug lohnt sich das nicht, da siehst du wirklich nichts. Wenn du Burgruinen magst, schau lieber nach Orten, wo noch Mauern stehen, z.B. die Burgruine Hahnheide in der Nähe. Mein Tipp: Spare dir den langen Fußweg und such dir ein Ziel, wo es wirklich was zu entdecken gibt!
#1 Zusammenfassung
Das Trittauer Schloss,
einst am Rande der heutigen Gemeinde Trittau in
Schleswig-Holstein gelegen, entwickelte sich
aus einer mittelalterlichen Burganlage.
Ursprünglich als Wasserburg von Graf Johann
III. von Holstein-Kiel im Jahr 1326 gegründet,
diente es der Grenzsicherung zwischen Holstein
und dem Herzogtum Sachsen-Lauenburg. Nach
mehreren Besitzerwechseln, darunter das
dänische Königshaus und das Herzogtum
Schleswig-Holstein-Gottorf, verlor das Schloss
im 18. Jahrhundert an Bedeutung. Aufgrund
seines baufälligen Zustands wurde es 1775
abgerissen. Heute sind keine Überreste mehr
sichtbar, jedoch markiert die Straße Zur Krim
den ungefähren Standort des ehemaligen
Schlosses.
#2 Chronologie, Jahreszahlen
- 1326:
Gründung der Wasserburg durch Graf Johann III.
von Holstein-Kiel.
- 1460: Übergang in den
Besitz des dänischen Königshauses.
- 1534:
Eroberung durch Lübecker Truppen während der
Grafenfehde.
- 1544: Trittau wird Teil des
Herzogtums Schleswig-Holstein-Gottorf.
- Um
1581: Errichtung eines neuen Schlosses im Stil
der niederländischen Renaissance.
- 1627:
Einnahme durch Tilly und Wallenstein im
Dreißigjährigen Krieg.
- 1657 und 1659:
Aufenthalt von König Karl X. Gustav von
Schweden und Kurfürst Friedrich Wilhelm.
-
1775: Abriss des Schlosses aufgrund von
Baufälligkeit.
#3 Besitzverhältnisse
Das
Trittauer Schloss wechselte im Laufe seiner
Geschichte mehrfach den Besitzer. Ursprünglich
von Graf Johann III. von Holstein-Kiel
gegründet, fiel es nach dem Aussterben der
Schauenburger 1460 an das dänische Königshaus,
das Holstein als Lehen verwaltete. Im Zuge
einer Erbteilung wurde es 1544 Teil des
Herzogtums Schleswig-Holstein-Gottorf. Im 18.
Jahrhundert gelangte Trittau durch den Vertrag
von Zarskoje Selo vollständig in dänische
Hände, bevor das Schloss schließlich abgerissen
wurde.
(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Trittauer_Schloss
)
- Touristisches Gebiet/Region:
- Stormarn
- Metropolregion Hamburg
- Sachsenwald-Region
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Radfernweg Hamburg–Rügen
- Stormarnweg
- Sachsenwald-Radweg
- Mönchsweg
- Radroute Alte Salzstraße
- Europäischer Fernwanderweg E1
- Rundwanderweg Hahnheide
- Naturparkweg Lauenburgische Seen (in der Nähe)
- Trittauer Mühlenteich-Rundweg
- Hahnheide-Rundweg