![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Reinfeld gibt’s leider nicht mehr – nur noch Bodendenkmal, also keine Mauern oder Ruinen, die du anschauen könntest. Für einen Ausflug lohnt sich das nicht, da siehst du wirklich nichts außer vielleicht eine Wiese. Wenn du Burgruinen magst, schau lieber woanders, wo noch Mauern stehen! Tipp: Die Burgruine Segeberg ist nicht weit weg und viel spannender. Langer Fußweg lohnt sich hier nicht.
#1 Zusammenfassung
Schloss Reinfeld war ein
Renaissanceschloss in Reinfeld, Holstein, das
zwischen 1600 und 1604 erbaut und 1775/76
abgerissen wurde. Ursprünglich war das Gelände
ein Zisterzienserkloster, das Herzog Hans der
Jüngere von Schleswig-Holstein-Sonderburg nach
der Reformation in seinen Besitz brachte. Er
ließ das Kloster auflösen und errichtete an
dessen Stelle das Schloss, wobei er die Ziegel
der alten Klostergebäude verwendete. Das
Schloss diente verschiedenen Zwecken, darunter
als Wohnsitz und Verwaltungssitz. Nach mehreren
Besitzerwechseln und dem Rückfall des Plöner
Herzogtums an die dänische Krone wurde das
Schloss schließlich verkauft und abgetragen.
Aus den Materialien entstand ein neues
Amtshaus. Das Schloss war ein schlichter Bau
mit vier Flügeln und einem Innenhof, umgeben
von einem Wassergraben. Es verfügte über
repräsentative Wohnräume, Wirtschaftsräume und
ein Gefängnis im Keller.
#2 Chronologie,
Jahreszahlen
- 1582: Herzog Hans der Jüngere
erhält das Kloster Reinfeld.
- 1599: Das
Kloster wird bis auf die Kirche und das
Gästehaus abgerissen.
- 1600-1604: Bau des
Renaissanceschlosses Reinfeld.
- 1622:
Reinfeld fällt an Joachim Ernst von Schleswig-
Holstein-Sonderburg-Plön.
- 1635: Einsturz der
Klosterkirche nach einem Dammbruch.
- 1636:
Fertigstellung von Schloss Plön.
- 1649-1654:
Einrichtung einer Ritterakademie im Schloss.
-
1671: Johann Adolf erbt Reinfeld.
- 1704: Tod
von Johann Adolf und seinen Söhnen.
- 1706:
Tod des einzigen Enkels von Johann Adolf.
-
1722: Tod von Dorothea, der Witwe von Johann
Adolf.
- 1762: Tod von Dorothea Christina von
Aichelberg.
- 1764/65: Erstellung eines
Inventars des Schlosses.
- 1773: Verkauf des
Schlosses an Johann August Rothe.
- 1775/76:
Abtragung des Schlosses und Bau eines neuen
Amtshauses.
#3 Besitzverhältnisse
Schloss
Reinfeld wurde ursprünglich von Herzog Hans dem
Jüngeren von Schleswig-Holstein-Sonderburg
errichtet, nachdem er das Kloster Reinfeld in
seinen Besitz gebracht hatte. Nach seinem Tod
ging das Schloss an seinen jüngsten Sohn
Joachim Ernst über. Später erbte Johann Adolf
das Schloss, und nach dessen Tod sowie dem Tod
seiner Söhne und seines Enkels fiel es an
seinen Neffen Joachim Friedrich. Schließlich
diente es als Witwensitz für Dorothea Christina
von Aichelberg. Nach dem Rückfall des Plöner
Herzogtums an die dänische Krone wurde das
Schloss verkauft und abgetragen.
(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Reinfeld)
Touristisches Gebiet / Region:
- Holsteinische Schweiz
- Herzogtum Lauenburg (Randlage)
- Schleswig-Holstein, Kreis Stormarn
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- BahnRadWeg HH–HL (Hamburg–Lübeck)
- Stormarnweg
- Jakobsweg Via Baltica
- Mönchsweg
- Radfernweg Alte Salzstraße
- Radfernweg Hamburg–Rügen
- Travewanderweg
- Naturlehrpfad Herrenteich
- Reinfelder Seenweg