Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandSchleswig-HolsteinPlön / Holstein
Objekt 3850

Prinzenhaus Plön

Kreis Plön

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Prinzenhaus Plön vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


#1 Zusammenfassung Das Prinzenhaus in Plön, Schleswig-Holstein, ist ein ehemaliges Gartenschlösschen im Park des Plöner Schlosses und das einzige erhaltene Lustschloss des Bundeslandes. Ursprünglich als privates Wohnhaus des Herzogs Friedrich Karl von Schleswig-Holstein-Plön erbaut, diente es später den Söhnen des deutschen Kaisers Wilhelm II. als Wohn- und Schulhaus. Das Gebäude wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut und erweitert, insbesondere Ende des 19. Jahrhunderts, um den Bedürfnissen der kaiserlichen Familie gerecht zu werden. Nach verschiedenen Nutzungen, darunter als Lazarett und Mädchenwohnheim, wurde das Prinzenhaus 1999 an die Deutsche Stiftung Denkmalschutz übertragen und umfassend saniert. Heute beherbergt es eine Dauerausstellung zur Geschichte des Hauses und wird für kulturelle Veranstaltungen genutzt. #2 Chronologie, Jahreszahlen - 1730: Beginn der Erweiterungsarbeiten am Plöner Schloss unter Friedrich Karl von Schleswig-Holstein-Plön. - 1730-1748: Anlage des Plöner Barockgartens. - 1744-1751: Bau des Pavillons, der später zum Prinzenhaus wird. - 1761: Tod Friedrich Karls, das Herzogtum fällt an das dänische Königshaus. - 1779: Tod der Herzogin Christiane Armgardis, Ende der Plöner Residenzzeit. - 1782: Der Pavillon wird Wohnhaus der Familie von Andreas Gottlieb von Rosen. - 1840: Plön wird Sommerresidenz unter König Christian VIII. von Dänemark. - 1864: Ende der dänischen Herrschaft in Schleswig-Holstein. - 1871: Das Schlossgelände geht in preußischen Besitz über. - 1895-1896: Umbau des Gartenschlosses zum Prinzenhaus. - 1910: Ende der Schulzeit der kaiserlichen Prinzen. - 1946: Das Prinzenhaus wird Wohnheim für Schülerinnen. - 1997: Das Prinzenhaus steht leer. - 1999: Übertragung an die Deutsche Stiftung Denkmalschutz. - 2000-2003: Sanierung des Gebäudes. - 2003: Übergabe an den Verein Prinzenhaus zu Plön e. V. #3 Besitzverhältnisse Das Prinzenhaus wurde ursprünglich als privates Lustschloss für Herzog Friedrich Karl von Schleswig-Holstein-Plön erbaut. Nach seinem Tod fiel das Herzogtum an das dänische Königshaus, und das Gebäude diente verschiedenen Zwecken, darunter als Wohnhaus für die Familie von Andreas Gottlieb von Rosen. Nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864 und dem Ende der dänischen Herrschaft in Schleswig-Holstein ging das Schlossgelände in preußischen Besitz über. Ab 1895 wurde es als Wohn- und Schulhaus für die Söhne von Kaiser Wilhelm II. genutzt. Nach verschiedenen Nutzungen im 20. Jahrhundert, darunter als Lazarett und Mädchenwohnheim, wurde das Prinzenhaus 1999 an die Deutsche Stiftung Denkmalschutz übertragen. Heute wird es vom Verein Prinzenhaus zu Plön e. V. verwaltet und für kulturelle Zwecke genutzt.

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Prinzenhaus_(Pl%C3%B6n))

Touristische Region


- Touristisches Gebiet / Region: Holsteinische Schweiz, Schleswig-Holstein
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Holsteinische Schweiz Wanderweg
- Großer Plöner See Rundweg
- Schwentineweg
- Naturparkweg Holsteinische Schweiz
- Mönchsweg (Radfernweg)
- Ostseeküsten-Radweg (in erreichbarer Nähe)
- Plöner See Rundwanderweg
- Prinzeninsel-Rundweg
- E1 Europäischer Fernwanderweg (in der Region)

2025-05-24 12:54 Uhr