![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Der schleswig-holsteinische Ort Borghorst ist seit dem Jahr 1450 bekannt. Schon damals muss an dieser Stelle eine Burg gestanden haben. Der Grund: Der Name Borghorst setzt sich aus Burc und hurst zusammen, was soviel bedeutet wie die Burg im Wald. Über die Geschichte der Burg ist nichts bekannt, sicher ist, dass zur genannten Zeit ein Herrenhaus errichtet wurde, das heute auch als Schloss bezeichnet wird. Möglich ist auch, dass das Schloss auf den Grundmauern der Burg errichtet wurde oder auch, dass zur damaligen Zeit mit genau diesem Bau die Burg gemeint war. Bauherren und langjährige Besitzer war die Adelsfamilie von Qualen. Das heutige Aussehen erhielt das Haus im Jahr 1742, als der damalige Besitzer, Josias von Qualen, viel in das Gut investierte, dieses erheblich vergrößerte und eben auch das Herrenhaus renovieren ließ.
Nach der Wende wurde das Schloss aufwendig renoviert und kann seitdem im Zuge von Veranstaltungen, Ausstellungen und privaten Feiern genutzt werden. Auch Ferienwohnungen sind auf dem Gut vorhanden, ebenso wie eine Reitschule.
(hs)
- Touristisches Gebiet/Region:
- Dänischer Wohld
- Schleswig-Holstein, Region Kieler Förde
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Ostseeküsten-Radweg
- Dänischer Wohld Rundweg
- Naturparkweg
- Fördesteig
- Nord-Ostsee-Kanal-Route
- Wikinger-Friesen-Weg
- Eider-Treene-Sorge-Radweg (etwas entfernt)