![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Gut Padelügge im schleswig-holsteinischen Lübeck im Jahr 1226. Eben zu dieser Zeit veräußerten die Besitzer und Gründer des Guts, die Familie Padelügge, den Besitz an die Grafen von Schauenburg und Holstein.
Nachdem im Jahr 1247 das Gut an die Hansestadt Lübeck ging, kam es 1268 zu einem weiteren Verkauf. Auch in den folgenden dreieinhalb Jahrhunderten wechselten die Besitzer unregelmäßig aber oft. Erst 1596, als das Gut in den Besitz der Familie Parcham kam, blieb es für lange Zeit unter deren Führung. Mit der Zeit wuchs es immer mehr, sodass Ende des 19. Jahrhunderts 17 Haushalte und 99 Bewohner zum Gut gehörten.
Das alte Herrenhaus wurde im Jahr 1734 abgerissen und durch einen Neubau ersetzt, der in seiner damaligen Form auch heute noch existiert. Ein Großbrand, der 1880 das Pächterhaus zerstörte, konnte nicht auf das Herrenhaus übergreifen. Aus dem Nachlass von Henning Parcham, der das Gut 1596 kaufte, entstand die Parcham´sche Stiftung, die auch heute noch Besitzer des Gutes ist und dieses verpachtet hat.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Lübeck, Stadtteil St. Lorenz Nord
- Schleswig-Holstein
- Lübecker Bucht (nahegelegen)
- Holsteinische Schweiz (weiter entfernt, aber regionale Zuordnung möglich)
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Lübecker Stadtwanderweg
- Radfernweg Alte Salzstraße
- Ostseeküsten-Radweg (etwas entfernt, aber erreichbar)
- Mönchsweg (Radfernweg)
- Trave-Radweg
- Wakenitz-Radweg
- Jakobsweg Via Baltica (Pilgerweg, durch Lübeck)
- Drägerweg (Wanderweg in Lübeck)
- Naturerlebnisweg Schellbruch