Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandSchleswig-HolsteinKiel
Objekt 2144

Schloss Kiel

Kreisfreie Stadt Kiel

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Schloss Kiel vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Heute nur noch der Rantzaubau (Westflügel) erhalten.

(gw)

Das Kieler Schloss in der schleswig-holsteinischen Hauptstadt geht auf eine Burg aus dem Mittelalter zurück, die aller Wahrscheinlichkeit nach um das Jahr 1242, also zur Zeit der Gründung Kiels, erbaut wurde. Bis zum 15. Jahrhundert ist wenig über das Kieler Schloss überliefert, dann kam der dänische König Friedrich I. in den Besitz der Burg und ließ diese zu einem Schloss ausbauen. Gegen Ende des 15. Jahrhunderts wurde das Anwesen dann um einen großen Renaissancebau erweitert.

Zu dieser Zeit war Schloss Kiel eine Nebenresidenz der Gottorfer Herzöge. Im Laufe des Dreißigjährigen Krieges wurde das Schloss zwar nicht zerstört, dafür aber mehrere Male geplündert. Nachdem der Große Nordische Krieg zu Ende ging, wurde das Schloss für geraume Zeit sogar zum Hauptsitz des damaligen Gottorfer Herzogs Karl Friedrich. In der Folge kam Katharina die Große in den Besitz des Anwesens und ließ es zu einem Barockbau umgestalten.

Von 1848 bis 1851 war die Universität im Gebäude untergebracht, danach war es Sitz der schleswig-holsteinischen Landesverwaltung. Als der Deutsch-Dänische Krieg tobte, brachte man dort ein Lazarett unter, von 1888 bis 1918 wohnte Prinz Heinrich von Preußen im Gebäude, nach dem Ersten Weltkrieg verlor das Schloss allerdings an Bedeutung.

Der Zweite Weltkrieg war dann für die Zerstörung des Kieler Schlosses verantwortlich. Nach einem Bombenangriff brannte es bis auf die Grundmauern nieder. Im Jahr 1960 wurde zumindest der Ostflügel wieder aufgebaut, in dem die Landesbibliothek untergebracht war, ein Regionalstudio des NDR und die Volkshochschule. Seit 2003 wurde das ebenfalls dort vorhanden Kulturzentrum privatisiert, jährlich finden rund 300 Veranstaltungen statt.

(hs)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet / Region:
- Schleswig-Holstein
- Landeshauptstadt Kiel
- Ostseeküste Schleswig-Holstein
- Kieler Förde

- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Ostseeküsten-Radweg
- Fördesteig
- Kieler Stadt- und Fördewanderweg
- Nord-Ostsee-Kanal-Route
- Mönchsweg
- Wikinger-Friesen-Weg
- Holsteinische Schweiz Rundweg (etwas weiter entfernt, aber erreichbar)

2025-05-24 10:12 Uhr