![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die unregelmässige Vierflügelanlage des direkt am Grossen Eutiner See gelegenen Schlosses geht auf eine mittelalterliche bischöfliche Burg zurück und diente später als Residenz der Fürstbischöfe von Lübeck aus dem Hause Schleswig-Holstein-Gottorf, den späteren Grossherzögen von Oldenburg.
Das Schloss zeigt noch heute Bauelemente der verschiedenen architektonischen Stilphasen aus dem 17. - 19. Jahrhundert. In der barock ausgestatteten Schlosskirche befindet sich ein aufwendig geschnitzter Altargemälde-Rahmen, die Orgel geht in Gehäuse und Prospekt auf Arp Schnitger zurück und birgt einen qualitätvollen technischen Neubau des 19. Jahrhunderts von Schulze/Paulinzella.
Die heute museal genutzten Räume des ehemaligen herzoglichen Wohnschlosses präsentieren Originalausstattungen mit Möbeln, Gemälden und Kunsthandwerk aus der Zeit des Spätbarock, Régence und des Klassizismus. Beeindruckend sind u.a. grosse Schiffsmodelle, ehemals Geschenke der russischen Zaren, die in verwandtschaftlicher Linie mit dem Haus Schleswig-Holstein-Gottorf in Verbindung stehen.
Die ehemals prächtige, an Versailles erinnernde Gartenanlage wurde Ende des 18. Jahrhunderts in einen Englischen Landschaftsgarten umgestaltet.
(Quelle: www.museen-sh.de)
Touristisches Gebiet / Region:
- Holsteinische Schweiz
- Schleswig-Holstein
Rad- und Wanderwege bei Schloss Eutin:
- Ostseeküsten-Radweg
- Mönchsweg
- Holsteinische-Schweiz-Rundweg
- Eutiner See-Rundweg
- Naturparkweg
- E1 Europäischer Fernwanderweg
- Alte Salzstraße (Radweg)
- Eutin-Malente-Wanderweg