![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Seit wann das Gut Emkendorf, das sich in der gleichnamigen Ortschaft in Schleswig-Holstein befindet, existiert, ist nicht klar. Das Gutshaus, so wie es heute noch besteht, wurde im 18. Jahrhundert gebaut. Bauherr war der dänische Bankier Jean Henri Desmerciéres. Auf dem Gut empfing der Eigentümer damals hohen Besuch, darunter 1745 König Friedrich V.
Es folgten weitere Besitzerwechsel, darunter war auch Julia Reventlow zu finden, die nach Gut Emkendorf bedeutende Persönlichkeiten der damaligen Zeit einlud. Gäste waren unter anderem die Dichter Friedrich Gottlieb Klopstock und Matthias Claudius. Sie gehörten dem Debattierkreis Emkendorfer Kreis an, wodurch das Gut mit der Zeit den Beinamen Weimar des Nordens erhielt.
1929 wurde das Gut dann an die Familie Heinrich verkauft. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges übernahmen die Briten das Gutshaus und brachten dort Flüchtlinge unter. Heute ist es wieder in Privatbesitz, die Eigentümer halten regelmäßig Konzerte, auch im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals ab.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Schleswig-Holstein
- Region: Schleswig-Holstein Mitte
- Naturpark Westensee
- Nähe Rendsburg, Kreis Rendsburg-Eckernförde
- Rad- und Wanderwege am Herrenhaus Emkendorf:
- Naturparkweg
- Ochsenweg
- Nord-Ostsee-Kanal-Route
- Mönchsweg
- Emkendorfer Rundweg
- Westensee-Rundweg
- Eider-Treene-Sorge-Radweg (in der Nähe)
- Wikinger-Friesen-Weg (in der Nähe)