![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Das Schloss Zschepplin ist eine historische Vierflügelanlage in Zschepplin, Sachsen, die ursprünglich im Mittelalter als Burg errichtet und später mehrfach umgebaut wurde. Nach 1950 diente es als Kinderheim und wurde nach seiner Privatisierung im Jahr 2002 restauriert. Das Schloss selbst ist nicht für die Öffentlichkeit zugänglich, jedoch kann der Schlosspark besichtigt werden. Die Architektur des Schlosses zeigt Elemente der Renaissance und des Barock, mit charakteristischen Volutengiebeln, Erkern und Zwerchgiebeln. Im Inneren sind einige mittelalterliche Strukturen erhalten geblieben, während andere Bereiche im 19. Jahrhundert umgestaltet wurden. Der angrenzende englische Park ist weitgehend erhalten geblieben.
#2 Chronologie, Jahreszahlen
- 1556–1646: Schloss im Besitz der Familie von Dieskau
- 1762–1775: Besitz von Heinrich Graf von Brühl, Beginn des südlichen Erweiterungsbaus
- 1775: Übernahme durch Joseph Karl Freiherr von Bender und Loitha, Fortsetzung des Erweiterungsbaus
- 1805: Übergang in den Besitz der Familie von Mengersen
- 1847: Zahlreiche Umbaumaßnahmen unter Clemens August Bruno Freiherr von Mengersen
- 1858: Umgestaltung des Festsaals im Westflügel
- 1950er Jahre: Umgestaltung zum Kinderheim
- 1990–1994: Restaurierungsarbeiten, insbesondere im Festsaal und an den Türmen
- 2002: Privatisierung und schrittweise Restaurierung mit Unterstützung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
#3 Besitzverhältnisse
Das Schloss Zschepplin war zunächst im Besitz der Familie von Dieskau, bevor es 1762 von Heinrich Graf von Brühl erworben wurde. Nach Brühls Tod übernahm Joseph Karl Freiherr von Bender und Loitha das Anwesen. Ab 1805 gehörte es der Familie von Mengersen, die zahlreiche Umbaumaßnahmen durchführte. Nach der Nutzung als Kinderheim in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde das Schloss 2002 privatisiert und seither restauriert.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Zschepplin)
- Region: Nordsachsen, Leipziger Land
- Touristische Gebietszurodnung: Dübener Heide, Muldenland
- Radwege:
- Mulderadweg
- Radroute Kohle|Dampf|Licht
- Radweg Berlin-Leipzig
- Wanderwege:
- Muldewanderweg
- Lutherweg Sachsen
- Jakobsweg (Via Regia)
- Heide-Biber-Tour
- Zschampertweg