Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandSachsenZschepplin
Objekt 3505

Schloss Hohenprießnitz

Landkreis Nordsachsen

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Schloss Hohenprießnitz vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


#1 Zusammenfassung

Schloss Hohenprießnitz ist eine barocke Schlossanlage im Ortsteil Hohenprießnitz der Gemeinde Zschepplin im Landkreis Nordsachsen, Sachsen. Ursprünglich zwischen 1699 und 1702 erbaut, diente es als Residenz für Baron Anton Albrecht von Imhoff. Nach seinem Tod ging das Schloss in den Besitz des Leipziger Kaufmanns Peter Hohmann über, der es weiter ausbauen ließ. Bis 1945 blieb es im Besitz der Familie Hohenthal. Das Schloss wurde mehrfach restauriert, zuletzt 1987, und wird heute für exklusive Veranstaltungen vermietet. Die Architektur des Schlosses umfasst eine Dreiflügelanlage mit einem Ehrenhof, während das Innere durch ein prächtiges Haupttreppenhaus und einen aufwendig gestalteten Festsaal geprägt ist. Der umgebende Landschaftsgarten, angelegt im 18. Jahrhundert, ist in seiner ursprünglichen Struktur erhalten geblieben, obwohl er seit 1945 verwildert ist.

#2 Chronologie, Jahreszahlen

- 1699–1702: Errichtung des Schlosses Hohenprießnitz, vermutlich nach Plänen von Hermann Korb.
- 1704
: Baron Anton Albrecht von Imhoff wirkt am Hof Augusts des Starken.
- 1717: Peter Hohmann wird in den Adelsstand erhoben.
- 1723: Neugestaltung des Festsaals im Obergeschoss.
- 1790er Jahre: Anlage eines englischen Landschaftsgartens, vermutlich nach Plänen von Johann Georg Gottlieb Schoch.
- 1894: Jahreszahl auf den Treppentürmen.
- 1945: Ende des Besitzes der Familie von Hohenthal.
- 1972: Restaurierung des Schlosses.
- 1983: Beginn der Rekonstruktion des Landschaftsgartens.
- 1984: Restaurierungsmaßnahmen am Stuck.
- 1987: Restaurierung der Deckenmalerei im Festsaal.
- 2011: Verkauf des Schlosses an einen Privateigentümer.

#3 Besitzverhältnisse

Das Schloss Hohenprießnitz wurde ursprünglich für Baron Anton Albrecht von Imhoff erbaut. Nach dessen Tod erwarb der Leipziger Kaufmann Peter Hohmann das Anwesen, der später als Panner und Edler von Hohenthal in den Adelsstand erhoben wurde. Die Familie von Hohenthal behielt das Schloss bis 1945 in ihrem Besitz. Im Jahr 2011 wurde das Schloss an einen privaten Eigentümer verkauft.

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Hohenprie%C3%9Fnitz)

Touristische Region


Touristisches Gebiet / Region:
- Nordsachsen
- Eilenburger Land
- Leipziger Neuseenland (Randbereich)
- Dübener Heide (Randbereich)

Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Mulderadweg (Mulde-Radweg)
- Radroute Kohle|Dampf|Licht
- Lutherweg Sachsen
- Parthe-Mulde-Radroute
- Dübener-Heide-Radweg (östlich, erreichbar)
- Jakobsweg (Leipzig–Torgau, in der Region)
- Ökumenischer Pilgerweg (nahebei)
- Heide-Biber-Tour (Region Dübener Heide)
- Eilenburger Landrundweg

2025-05-24 12:55 Uhr