![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schon vor 1200 befand sich auf der Anhöhe von Schloss Wildenfels ein Palas, der von der Familie zu Wildenfels bewohnt wurde. Er befindet sich heute im Westen des Ensembles. Ursprünglich handelte es sich bei dem Palas um das Hauptgebäude einer mittelalterlichen Burg. Da er im Laufe der Jahrhunderte alterte und unkomfortabel wurde, errichtete man rund um die alten Burganlagen aber das heutige Schloss Wildenfels. Der Palas und andere Gebäudeteile wurden zum Kornhaus umgestaltet. Bauherren des heutigen Schlosses waren vermutlich die Grafen zu Solms-Wildenfels, die mit dem Bau um 1602 ihre Herrschaft über die Region begründet haben dürften. Fast 250 Jahre blieb das Gebäude in Familienbesitz.
Nachdem Deutschland den Zweiten Weltkrieg verloren hatte und die Sowjetmächte Ostdeutschland besetzten, wurden die Eigentümer von Schloss Wildenfels vertrieben. Die DDR verteilte die zum Gebäude gehörenden Ländereien an landlose Bauern und richtete in den Haupt- und Wirtschaftsgebäuden Wohnungen ein. Auch nach der Wende hat sich an dieser Nutzung nichts geändert, man hat sie allerdings eingeschränkt: Nach einer grundlegenden Sanierung wird der Burghof für öffentliche Veranstaltungen genutzt, ein Teil kann aber auch für private Veranstaltungen gemietet werden. Der Burghof von Schloss Wildenfels ist darüber hinaus für Besichtigungen geöffnet.
(rh)
- Touristisches Gebiet/Region:
- Erzgebirge
- Tourismusregion Zwickau
- Sächsisches Burgen- und Heideland
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Mulderadweg
- Sächsischer Jakobsweg an der Frankenstraße
- Lutherweg Sachsen
- Zschocken-Wildenfels-Wanderweg
- Rundwanderweg Wildenfels
- Bergbaulehrpfad Wildenfels
- Zwickauer Landweg
- Sächsischer Mühlenweg (Teilabschnitte)