![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Bereits im 9. Jahrhundert war die Gegend rund um Schloss Trebsen besiedelt, haben Ausgrabungen ergeben. 991 wurde die Burg Trebicin im Besitz des Gaugrafen Bucelin zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Man hatte sie zum Schutz eines Handelsweges errichtet. Es dauerte nur etwa 200 Jahre, ehe man die Burg zu einem Schloss im Stil der Spätgotik umbaute. In den folgenden Jahrhunderten wechselten die Eigentümer häufiger. Sie bauten das Herrenhaus aus, berücksichtigten dabei aber den schon vorhandenen, spätgotischen Stil, so dass Schloss Trebsen ein einheitliches Ensemble blieb. Das änderte sich 1736, als ein Hamburger Kaufmann das Schloss kaufte und die gesamte Anlage im barocken Baustil umgestalten ließ.
Da die Eigentümer von Schloss Trebsen als Grundgroßbesitzer galten, wurden sie nach dem Zweiten Weltkrieg enteignet. Teile des Schlosses wurden abgerissen, um Baumaterial zu erhalten. Während der DDR wurden die übrig gebliebenen, mittlerweile maroden Gebäudeteile, unter anderem von der Feuerwehr und als Kindergarten genutzt. Nach der Wende gründete man einen Förderverein, der das verfallene Schloss wieder instand setzte. Nur wenige Jahre später richtete man hier ein Bildungszentrum für handwerkliche Denkmalpflege ein. Heute befindet sich hier das einzige Bergezentrum für historische Baustoffe in ganz Deutschland. Darüber hinaus beherbergt Schloss Trebsen ein Hotel und ein Restaurant.
(rh)
- Region: Leipzig und Leipziger Neuseenland
- Touristische Gebiet: Sächsisches Burgen- und Heideland
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Mulderadweg
- Lutherweg Sachsen
- Muldentalbahn-Radweg
- Muldeauenweg
- Jakobsweg (Leipziger Abschnitt)
- Muldental-Wanderweg
- Ökumenischer Pilgerweg (Via Regia)
- Radroute Kohle|Dampf|Licht
- Leipzig-Elbe-Radroute
- Elsterradweg (in erreichbarer Nähe)