Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandSachsenThallwitz
Objekt 449

Schloss Nischwitz

Landkreis Leipzig

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Schloss Nischwitz vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Chroniken belegen bereits im 11. Jahrhundert ein kleines Rittergut dort, wo heute Schloss Nischwitz steht. Viel ist über die Geschichte dieses Gutshofes allerdings nicht bekannt. Weder das exakte Datum der Errichtung noch Informationen über Bauherren und Bewohner sind erhalten geblieben. Lediglich aus dem Jahr 1450 ist eine Urkunde überliefert, in der der Kauf des Rittergutes durch die Familie von Nischwitz belegt ist. Erst mit dem Beginn des 18. Jahrhunderts wird die Dokumentation der Schlossgeschichte dichter. Das mittlerweile offenbar verfallene Rittergut wurde 1714 abgerissen und durch den Neubau von Schloss Nischwitz ersetzt. Nach seiner Fertigstellung wurde es mehrfach verkauft, bis es 1743 in den Besitz des Grafen Heinrich von Brühl überging. Er ließ das Schloss im Stil des Rokoko umbauen.

Wie viele Gebäude fiel auch Schloss Nischwitz dem Siebenjährigen Krieg zum Opfer und wurde geplündert. Der Sage nach soll ein Pfarrer verhindert haben, dass das Schloss anschließend niedergebrannt wurde. Auch nach dem Krieg wechselte das Gebäude häufig den Besitzer, wurde erweitert und teilweise umgestaltet. 1888 ging es schließlich in den Besitz der Familie von Zimmerman über, die im Zweiten Weltkrieg floh und enteignet wurde. Die DDR richtete im Schloss ein Altenheim ein. Erst nach der Wende wurde Schloss Nischwitz verkauft und wiederhergestellt.

(rh)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet/Region:
- Leipziger Neuseenland
- Region Leipzig
- Landkreis Leipzig
- Nordsachsen

- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Mulderadweg
- Lutherweg Sachsen
- Radroute Kohle|Dampf|Licht
- Parthe-Mulde-Radroute
- Ökumenischer Pilgerweg (Jakobsweg)
- Muldentalbahn-Radweg
- Elsterradweg (etwas weiter entfernt)
- Wanderweg Thallwitz–Wurzen
- Wanderweg entlang der Mulde

2025-05-24 12:55 Uhr