![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Die Sohlander Burg, eine
ehemalige Spornburg aus dem 13. Jahrhundert,
befand sich in der Gemeinde Sohland an der
Spree in Sachsen. Sie lag auf einem bewaldeten
Felssporn, der sich über die Täler der Spree
und des Ellersdorfer Wassers erstreckte. Die
Burg diente vermutlich als Schutz für die
Spreefurt und war möglicherweise ein
Außenposten der Burg Körse. Die Anlage war
durch natürliche Gegebenheiten und künstliche
Befestigungen geschützt. Über ihren Untergang
gibt es keine schriftlichen Aufzeichnungen,
jedoch wird angenommen, dass sie durch ein
Feuer zerstört wurde. Im Jahr 1916 wurden bei
Ausgrabungen verkohlte Holzbalken, Mauerreste,
rotgebrannter Lehm und Gefäßfragmente entdeckt.
#2 Chronologie, Jahreszahlen
- 13.
Jahrhundert: Errichtung der Sohlander Burg über
der Kreuzung wichtiger Handelswege.
- Anfang
des 19. Jahrhunderts: Der Bergsporn mit der
Wallanlage wurde als „der Schloßberg“
bezeichnet.
- 1916: Archäologische Grabungen
brachten verkohlte Holzbalken und andere
Überreste ans Licht.
#3 Besitzverhältnisse
Es
gibt keine konkreten Informationen über die
Besitzverhältnisse der Sohlander Burg. Es wird
jedoch vermutet, dass die Burg als Außenposten
der Burg Körse diente, was auf eine Verbindung
oder Abhängigkeit von dieser größeren
Burganlage hindeutet.
(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Sohlander_Burg)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Oberlausitz
- Lausitzer Bergland
- Rad- und Wanderwege bei Sohlander Burg:
- Oberlausitzer Bergweg
- Spreeradweg
- Kammweg Erzgebirge-Vogtland (in der Nähe)
- Wanderweg Rund um Sohland
- Lausitzer Schlange
- Naturlehrpfad Sohland
- Wanderweg zur Talsperre Sohland
- Wanderweg zum Czorneboh
- Wanderweg zum Valtenberg
- Wanderweg zum Bieleboh
- Wanderweg Grenzweg (deutsch-tschechische Grenze)