![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Einst ein Rittergut, wurde in Rammenau in Sachsen im Jahr 1721 ein Schloss errichtet, das im Stile des Barock entstand und 1737 zum Großteil fertig war. Bauherr war Ernst Ferdinand von Knoch, der Kammerherr von August dem Starken. Im Jahr 1744 suchte der Schlossbesitzer allerdings das Weite, weil ihn hohe Baukosten in den Konkurs trieben. Das Schloss wurde versteigert und der Bau anschließend von den neuen Besitzern vollendet.
Die Besitzer, die Familie von Hoffmann, wurden 1778 von Kaiser Josef II. in den Adelsstand erhoben und nannten sich ab diesem Zeitpunkt von Hoffmannsegg. 1794 wurde das Schloss verkauft, anschließend umgestaltet. Keine 30 Jahre später kaufte es die Adelsfamilie jedoch wieder zurück, bevor es 1879 endgültig in den Besitz neuer Eigentümer überging. Während des Ersten Weltkrieges wurde Schloss Rammenau als Lazarett genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg fand auch hier aufgrund der Bodenreform die Enteignung statt.
1951 wurde eine Schule im Gebäude untergebracht, 1967 eröffnete man das Geschichtsmuseum. Nach der Wende wurde das Schloss komplett saniert, neuer Besitzer wurde der Freistaat Sachsen. Heute ist im Schloss ein Restaurant zu finden, außerdem finden zahlreiche und regelmäßige Veranstaltungen wie Kammerkonzerte, Kabarettabende, Parkkonzerte, Ausstellungen, Handwerkermärkte und auch Kinderveranstaltungen statt.
(hs)
- Region: Oberlausitz
- Touristische Gebietseinordnung: Westlausitz, Landkreis Bautzen, Sachsen
Radwege:
- Oberlausitzer Radweg
- Radweg Sächsische Städteroute
- Radweg Tour Brandenburg (nahe Anbindung)
- Froschradweg (nahe Anbindung)
Wanderwege:
- Oberlausitzer Bergweg (nahe Anbindung)
- Wanderweg Rund um Rammenau
- Wanderweg Rammenauer Rundweg
- Wanderweg Von Rammenau nach Bischofswerda
- Wanderweg Rammenau – Massenei – Pulsnitz
- Wanderweg Rammenau – Hohes Holz – Großröhrsdorf