![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Schloss Lössnitz, benannt
von dem Naturheilkundler Friedrich Eduard Bilz,
ist ein bedeutendes Bauwerk im Radebeuler
Stadtteil Oberlößnitz. Ursprünglich als Kurhaus
II des Bilz-Sanatoriums konzipiert, liegt es
auf einem Teil des Weinbergs Albertsberg in der
Eduard-Bilz-Straße 55. Das Gebäude, das heute
als Wohnanlage genutzt wird, wurde von den
Dresdner Architekten entworfen und von den
Gebrüdern Ziller im Schweizerstil mit
Verblendziegeln und galerieartigen Holzbalkonen
ausgeführt. Im Inneren beeindruckt es mit einer
dekorativen Eingangshalle und reichhaltigen
Stuckverzierungen. Die Geschichte des Schlosses
reicht von seiner Nutzung als Sanatorium über
die Beschlagnahmung durch die Wehrmacht und die
Sowjets bis hin zur Nutzung als Internat in der
DDR. Nach einer umfassenden Sanierung in den
2000er Jahren beherbergt das denkmalgeschützte
Gebäude heute Wohneinheiten.
#2 Chronologie,
Jahreszahlen
- 1890: Friedrich Eduard Bilz
zieht von Dresden nach Oberlößnitz und erwirbt
das Anwesen Strakenweg 86.
- 1892: Eröffnung
eines kleinen Sanatoriums im klassizistischen
Gebäude, später Kurhaus I genannt.
- 1893:
Bauantrag für einen neuen Sanatoriumsbau, der
später als Haupthaus dienen sollte.
- 1894:
Erteilung der Baugenehmigung für das neue
Kurhaus II, bekannt als Schloss Lössnitz.
-
1895: Baurevision des Schlosses Lössnitz
abgeschlossen.
- 1896: Anbau des Badehauses
(Kurhaus III) hinter dem Kurhaus II.
- 1941:
Beschlagnahmung des Bilz-Sanatoriums durch die
Wehrmacht, Umwandlung in ein Lazarett.
- Nach
1945: Nutzung durch die Sowjets nach dem Ende
des Zweiten Weltkriegs.
- DDR-Zeit: Nutzung
als Internat, später Leerstand.
- 2000er
Jahre: Sanierung des denkmalgeschützten
Gebäudes und Umwandlung in Wohneinheiten.
#3
Besitzverhältnisse
Friedrich Eduard Bilz
erwarb 1890 das Anwesen Strakenweg 86 in
Oberlößnitz, das später als Kurhaus I bekannt
wurde. Er ließ das Kurhaus II, Schloss
Lössnitz, errichten, das Teil seines Bilz-
Sanatoriums war. Während des Zweiten Weltkriegs
wurde das Sanatorium von der Wehrmacht
beschlagnahmt und in ein Lazarett umgewandelt.
Nach dem Krieg übernahmen die Sowjets das
Gebäude. In der DDR diente es als Internat,
bevor es lange leer stand. Nach der Sanierung
in den 2000er Jahren wird Schloss Lössnitz
heute als Wohnanlage genutzt.
(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_L
%C3%B6ssnitz)
- Touristisches Gebiet/Region:
- Sächsisches Elbland
- Weinregion Radebeul
- Nähe Dresden
- Rad- und Wanderwege:
- Sächsischer Weinwanderweg
- Elberadweg
- Sächsische Weinstraße
- Lößnitzgrundweg
- Bilzweg
- Wanderweg Radebeul-Moritzburg
- Jacobsteinweg