![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Gegenüber der Burg Altrathen in Rathen in Sachsen, steht seit dem 12. Jahrhundert die Burg Neurathen. Sie wurde nur kurze Zeit nach der Fertigstellung der Burg Altrathen errichtet und bildet mit ihr eine Doppelburg. Möglich ist auch, dass die Burg Neurathen die ältere der beiden Burgen ist, genau kann das heute aber nicht mehr gesagt werden.
In den folgenden Jahrhunderten wechselten immer wieder die Besitzer, auch kam es zu Streitigkeiten um die Besitzrechte, die erst nach 1439 beigelegt werden konnten. Ab 1466 wurde die Anlage zur Raubritterburg, was der Kurfürst durch seine Belagerung im Jahr 1467 vermeiden wollte. 1469 wurde die Burg Neurathen schließlich in Brand gesetzt. Danach verfiel die Anlage zusehends.
Obwohl nur noch eine Ruine, dienten die Überreste in Kriegszeiten der Bevölkerung als Unterschlupf, was gerade während des Dreißigjährigen Krieges oft genutzt wurde. Ab dem Jahr 1906 fanden immer wieder archäologische Grabungen statt, 1934 konnte der Wehrgang rekonstruiert werden. Nachdem dieser im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde, baute man in 1953 wieder auf. Weitere Grabungen fanden in den 1980er Jahren statt. Zu dieser Zeit errichtete man in der ehemaligen Felsenburg ein Freilichtmuseum. Die Ruinen von Burg Neurathen können besichtigt werden.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Sächsische Schweiz
- Elbsandsteingebirge
Rad- und Wanderwege in der Umgebung:
- Malerweg
- Bastei-Rundweg
- Elberadweg (in der Nähe, im Elbtal)
- Schwedenlöcher
- Rathener Rundweg
- Amselsee-Rundweg
- Lilienstein-Wanderweg
- Brandweg
- Polenztalweg
- Wehlener Grund
- Rauensteinweg
- Caspar-David-Friedrich-Weg