![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Zum ausgehenden 11. Jahrhundert gründete man Altranstädt durch die Errichtung einer Kirche und eines Gutshof im Besitz des Zisterzienserklosters von Altzelle. Dieser Zeitraum kann also auch als Ursprung von Schloss Altranstädt betrachtet werden. Nachdem das Kloster 1540 säkularisiert wurde und Herzog Heinrich der Fromme das Land zum Rittergut erklärte, begann ein wirtschaftlicher Aufstieg für den Ort. Lange Zeit war die Familie von Weißenbach Eigentümer des Herrenhauses und Erbauer von Schloss Altranstädt im Jahr 1620. Die Weißenbacher waren Vorfahren von Katharina der Großen.
In den folgenden Jahrhunderten war Schloss Altranstädt ein wichtiges, politisches Zentrum. Der schwedische König Karl XII. nahm hier Quartier, außerdem schloss man hier den Frieden zu Altranstädt. Der König von Schweden soll so begeistert von dem Schloss gewesen sein, dass er auf einem der Fenster eine Art frühneuzeitliches Grafitti hinterließ. Mit dem Zweiten Weltkrieg endete das schöne Leben auf dem Schloss aber jäh. Die DDR enteignete die Eigentümer, richtete hier Wohnungen ein und eröffnete darüber hinaus auch noch ein kleines Museum. Erst 2002 übernahm ein Förderverein die Renovierung und Erhaltung des Schlosses. Heute befindet sich hier wieder ein Museum mit historischen und künstlerischen Ausstellungen. Im Hof von Schloss Altranstädt errichtete man in Erinnerung an den Altranstädter Frieden einen Obelisk.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Leipziger Neuseenland
- Region Leipzig
- Landkreis Leipzig
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Elster-Saale-Radweg
- Neuseenland-Radroute
- Lutherweg Sachsen
- Ökumenischer Pilgerweg (Jakobsweg)
- Seen-Kultur-Radroute
- Grüne Ring Leipzig Route
- Parthe-Mulde-Radroute
- Rundweg Kulkwitzer See
- Erlebnisradroute Leipzig – Markranstädt
- Via Regia (historischer Pilger- und Handelsweg)