Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandSachsenLöbau
Objekt 6005

Herrenhaus Wendisch Cunnersdorf

Landkreis Görlitz

Flop Empfehlung Foto m¨glich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Herrenhaus Wendisch Cunnersdorf vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumEssenHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Zustand



Empfehlung


Das Herrenhaus Wendisch Cunnersdorf bei Löbau ist leider privat und nicht zugänglich - du kannst es also nicht besichtigen oder fotografieren. Für einen Ausflug lohnt es sich daher nicht. Wenn du auf der Suche nach spannenden Zielen bist, empfehle ich dir lieber die Burgruinen in der Umgebung, wie die Burg Oybin oder die Burg- und Klosterruine Oybin - die sind echt sehenswert und bieten tolle Fotomotive!

Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


#1 Zusammenfassung
Wendisch-Cunnersdorf, auch
bekannt als Serbske Kundracicy, ist ein
Ortsteil der Stadt Löbau im Landkreis Görlitz,
Sachsen. Der Ort liegt nordöstlich des
Stadtzentrums von Löbau und ist von mehreren
anderen Ortsteilen umgeben. Erstmals urkundlich
erwähnt wurde Wendisch-Cunnersdorf im Jahr 1317
als Conradisdorf sclavicalis. Der Name deutet
darauf hin, dass das ursprünglich sorbische
Dorf im 13. Jahrhundert von einem deutschen
Lokator namens Konrad umgestaltet wurde. Im
Laufe der Jahrhunderte wechselte der Ort
mehrfach den Namen, insbesondere während der
nationalsozialistischen Ära, als er in
Rosenhain III umbenannt wurde. Diese
Namensänderung wurde auch in der DDR-Zeit
beibehalten, bis der Ort 1985 seinen
ursprünglichen Namen zurückerhielt. Wendisch-
Cunnersdorf wurde am 1. April 1939 nach
Rosenhain eingemeindet und ist seit dem 1. März
1994 Teil der Stadt Löbau. Der Ort beherbergt
ein historisches Rittergut, das heute als
Reiterhof genutzt wird, sowie eine erhaltene
Wassermühle. Bis ins späte 19. Jahrhundert
wurde in Wendisch-Cunnersdorf auch Sorbisch
gesprochen.

#2 Chronologie, Jahreszahlen
-
1317: Erste urkundliche Erwähnung als
Conradisdorf sclavicalis.
- 1443: Erwähnung
als Windischekunersdorff.
- 1519: Erwähnung
als Conradstorff slawica.
- 1777: Schaffung
eines eigenständigen Ritterguts.
- 1884/85:
Arnošt Muka ermittelt 203 Einwohner, darunter
22 Sorben.
- 1. April 1939: Eingemeindung nach
Rosenhain und Umbenennung in Rosenhain III.
-
1957: Eingliederung einiger Grundstücke aus
Georgewitz.
- 1985: Rückbenennung zu
Wendisch-Cunnersdorf.
- 1. März 1994:
Eingemeindung nach Löbau.
- 7. Juli 2011:
Erklärung als separater Stadtteil von Löbau.

#3 Besitzverhältnisse
Wendisch-Cunnersdorf war
im Laufe der Geschichte im Besitz verschiedener
Adelsfamilien, darunter die Herren von
Gersdorff und von Nostitz. Auch die Familie von
Hund und Altengrotkau, die das Rittergut
Unwürde besaß, zählte zu den Eigentümern. Im
Jahr 1777 wurde im Ort ein eigenständiges
Rittergut gegründet, das im 19. Jahrhundert in
bürgerlichen Besitz überging. Dieses Rittergut
besteht aus einem großen Vierseithof mit
Herrenhaus und Wirtschaftsgebäuden, die heute
als Reiterhof genutzt werden. Eine Wassermühle
am Grundwasser gehörte ebenfalls dazu und ist
noch erhalten. Kirchlich ist Wendisch-
Cunnersdorf der Kittlitzer Kirche zugeordnet.

(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wendisch-
Cunnersdorf)

Touristische Region


- Region: Oberlausitz, Sachsen

- Touristisches Gebiet: Lausitzer Bergland, Landkreis Görlitz



Radwege:

- Oder-Neiße-Radweg

- Spreeradweg

- Oberlausitzer Bergweg (teils als Wander- und Radweg genutzt)

- Sächsische Städteroute



Wanderwege:

- Oberlausitzer Bergweg

- Zittauer Gebirge Wanderweg

- Lausitzer Schlange

- Jakobsweg Oberlausitz

- Naturlehrpfad Löbauer Berg

- Rundweg Löbauer Berg

- Wanderweg Löbau - Cunewalde

- Wanderweg Löbau - Herrnhut

- Wanderweg Löbau - Zittau

2025-06-25 13:30 Uhr