![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Es dürfte etwa das Jahr 1300 gewesen sein, als man Schloss Wolkenburg errichtete. Seinen Namen erhielt das Gebäude durch seine aussichtsreiche Höhenlage, wenngleich es sich bei dem 70 x 50 Meter großen Bau damals natürlich noch nicht um ein richtiges Schloss, sondern eher um eine kleine, wenn auch extravagante Höhenburg handelte. Die Eigentümer des Gebäudes wechselten ständig. Überliefert sind uns zum Beispiel Kunz von Kaufungen und die Familie von Einsiedel, die Schloss Wolkenburg im Jahr 1627 kaufte. Sie ist auch dafür verantwortlich, dass die Burg von 1694 und 1700 dann auch tatsächlich zum Schloss umgebaut wurde. Ein Teil des Schlossgeländes wurde im Zuge dieser Bauarbeiten zu einem Renaissancegarten umgestaltet.
Etwa 100 Jahre später gab es auf Schloss Wolkenburg erneute Umbauarbeiten, bei denen auch der Schlosspark zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet wurde. Bis 1945 waren die Herren von Einsiedel Eigentümer des Schlosses. Nach dem Krieg wurden sie dann allerdings vertrieben und man machte aus dem Schloss ein Wohnheim. Erst nach der Wende wurden die Wohnungen wieder aufgelöst. Nachdem das gesamte Ensemble umfangreich renoviert wurde, steht Schloss Wolkenburg der Öffentlichkeit wieder zur Verfügung. Es kann nicht nur besichtigt, sondern auch für Trauungen und andere Feste gemietet werden.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Erzgebirge
- Sächsisches Burgen- und Heideland
- Landkreis Zwickau
- Rad- und Wanderwege bei Schloss Wolkenburg:
- Mulderadweg
- Lutherweg Sachsen
- Zwickauer Landradroute
- Sächsischer Mühlenradweg
- Wanderweg Rund um Wolkenburg
- Wanderweg Muldensteig
- Wanderweg Wolkenburger Höhenweg
- Wanderweg Wolkenburg – Penig – Rochsburg
- Wanderweg Wolkenburg – Amerika – Limbach-Oberfrohna