Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandSachsenKäbschütztal
Objekt 6004

Herrenhaus Niederjahna

Landkreis Meißen

Flop Empfehlung Foto m¨glich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Herrenhaus Niederjahna vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumEssenHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Zustand



Empfehlung


Das Herrenhaus Niederjahna ist leider privat und nicht öffentlich zugänglich - ein Besuch lohnt sich daher nicht, da du das Gebäude nicht besichtigen oder fotografieren kannst. Es gibt keinen besonderen Park oder Garten für Besucher. Tipp: In der Nähe findest du aber tolle Burgruinen wie die Burg Mildenstein in Leisnig - die sind öffentlich zugänglich und echt sehenswert! Lieber dorthin, statt vor verschlossene Türen zu stehen.

Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Ursprünge und mittelalterliche Entwicklung

Niederjahna, heute Ortsteil der Gemeinde Käbschütztal im Landkreis Meißen, entstand rund um das historische Rittergut Jahna. Dieses ging aus einem mittelalterlichen Herrensitz hervor, der vermutlich um 1200 entstand. Zum Herrschaftsgebiet gehörten einst mehrere umliegende Dörfer wie Nimtitz, Mehren und Sieglitz. Der historische Gutshof bildete lange das Zentrum des Dorfes, wurde jedoch nach 1945 durch die Bodenreform parzelliert, sodass seine ursprüngliche Struktur heute nur noch in Fragmenten erkennbar ist.

Bau und Umbau des Herrenhauses

Das heutige Herrenhaus ist das älteste erhaltene Bauwerk Niederjahnas. Es ersetzte vermutlich eine mittelalterliche Wasserburg und wurde um 1580 durch Hans von Schleinitz und seine Frau Maria von Sundhausen errichtet. Der zweigeschossige Bau mit steilem Satteldach vereint spätgotische Elemente mit Anklängen der Renaissance.

1686 übernahm Hans Dietrich von Miltitz das verschuldete Gut und ließ es 1691 grundlegend umbauen. Das Obergeschoss, die Giebel und das Dach wurden neu errichtet. Davon zeugen ein Wappenrelief über dem Portal und eine Inschrift am Ostgiebel, die christliche Demut und familiären Stolz ausdrückt.

Trotz der bescheidenen Worte ließ Miltitz aufwendige Deckenmalereien im Inneren anfertigen. Diese wurden allerdings 1724 unter Wilhelm Friedrich von Thumbshirn durch schlichte Stuckdecken überdeckt und erst ab 2000 wieder freigelegt.

Wechselnde Eigentümer und das 20. Jahrhundert

Das Rittergut ging über die Jahrhunderte durch zahlreiche Hände. 1898 fiel es an Wilhelmine von Ende, die mit Max von Heineken, einem Nachfahren des preußischen Kunstsammlers Carl Heinrich von Heineken, verheiratet war. Deren Tochter Margarethe von Heineken heiratete 1887 Gotthard Freiherr von Bischoffshausen. Die Familie Bischoffshausen blieb bis zur Enteignung 1945 im Besitz des Guts.

1914 wurde ein modernes Seitengebäude mit Wintergarten errichtet und über eine Galerie mit dem Haupthaus verbunden. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente das Gut verschiedenen öffentlichen Zwecken: Es beherbergte u.a. die Gemeindeverwaltung, einen Kindergarten, eine Verkaufsstelle und Wohnräume.

Nutzung, Verfall und Sanierung

Nach der politischen Wende wurde das Gebäude 1998 an Privatpersonen verkauft, erste Sicherungsmaßnahmen wurden unternommen. Doch erst ab 2010 begann unter dem Kunsthistoriker Dr. Matthias Donath eine umfassende denkmalgerechte Sanierung. Dabei wurden weitere barocke Deckenmalereien freigelegt.

Heute dient das Herrenhaus als Wohn- und Geschäftshaus. Es beherbergt das „Zentrum für Kultur//Geschichte“, ein Archiv zur sächsischen Adelsforschung, sowie den Donatus-Verlag.

Zeittafel: Besitzerfolge im Überblick
Jahr Ereignis bzw. Besitzerwechsel
um 1200 Entstehung des Herrensitzes
1370–1437 Besitz bei Familien von Maltitz und Mönch
1579 Erwerb durch Hans von Schleinitz
um 1580 Neubau des Herrenhauses
1686 Übernahme durch Hans Dietrich von Miltitz
ab 1691 Umbau mit neuen Giebeln und Deckenmalereien
1724 Verkleidung der Decken unter Thumbshirn
1898 Übergang an Wilhelmine von Ende, später von Heineken
1914 Bau eines Seitengebäudes mit Sanitärtrakt
1945 Enteignung; Nutzung durch die Gemeinde
1998 Verkauf an Privatpersonen, Beginn der Sanierung
ab 2010 Eigentum von Dr. Matthias Donath, Nutzung als Kulturzentrum

(Quelle: www.herrenhaus-niederjahna.de)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet/Region:

- Sächsisches Elbland

- Region Meißen



- Rad- und Wanderwege in der Nähe:

- Elberadweg

- Sächsischer Weinwanderweg

- Jahnatal-Radweg

- Lutherweg Sachsen

- Sächsischer Mühlenradweg

- Meißner 8 (Rundwanderweg)

- Wanderweg Käbschütztal - Zschauitz

- Wanderweg Meißen - Niederjahna

2025-06-25 13:30 Uhr