![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Hirschstein in der gleichnamigen Ortschaft in Sachsen, geht auf eine Burganlage zurück, die wohl im 12. Jahrhundert entstand und 1205 erstmals in einer Urkunde erwähnt wurde. Diese Anlage wurde im Laufe der nächsten drei Jahrhunderte zu einem Schloss umgebaut. Dieses ist auch unter dem alternativen Namen Neuhirschstein (Nau Hirstein von 1551) bekannt.
Während des 17. Jahrhunderts erweiterte man das Schloss erheblich, zudem siedelten sich Familien um das Anwesen herum an. In der Folge entstand ein Lehnsgut. Bis 1943 war es in privater Hand, dann wurde es von der SS beschlagnahmt. Erwähnenswert ist sicherlich die Inhaftierung des belgischen Königs Leopold III. und dessen Familie auf dem Schloss, der dort zehn Monate festgehalten wurde.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es für unterschiedliche Zwecke genutzt, darunter als Lazarett, als Kindererholungsheim und als Sanatorium, sowie als Reha-Klinik. Seit 2009 gehört es dem Landkreis Meißen, der es sanieren ließ. Schloss Hirschstein kann besichtigt werden.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Elbland Dresden
- Sächsisches Elbland
- Landkreis Meißen
Radwege:
- Elberadweg
Wanderwege:
- Sächsischer Jakobsweg an der Sächsischen Weinstraße
- Elbleitenweg
- Wanderweg Hirschstein – Elbe – Riesa
- Rundwanderweg Hirschstein
- Wanderweg entlang der Elbe (Elbhangweg)