![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Schloss Hinterglauchau, ein Renaissanceschloss in Glauchau, Sachsen, wurde ab 1470 auf den Überresten einer mittelalterlichen Burg der Herren von Schönburg errichtet. Es diente über Jahrhunderte als Herrschaftszentrum der Schönburger. Die Anlage wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach erweitert und umgebaut, insbesondere im 16. Jahrhundert, als Schloss Forderglauchau hinzugefügt wurde. Im frühen 20. Jahrhundert wurde im Schloss ein Museum eingerichtet. Die beiden Schlösser befinden sich auf dem Schlossberg, getrennt durch einen Halsgraben. Schloss Hinterglauchau ist nur über Schloss Forderglauchau zugänglich. Die Geschichte der Anlage reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück, als die ursprüngliche Burg als Herrschaftszentrum der Schönburger diente. Im Laufe der Jahrhunderte erlebte die Burg zahlreiche Umbauten und Erweiterungen, die sie zu einem repräsentativen Schloss machten. Heute beherbergt Schloss Hinterglauchau ein Museum, das die Geschichte der Region und der Schönburger Familie präse
ntiert.
#2 Chronologie, Jahreszahlen
- 1170/80: Errichtung der ursprünglichen Burg durch die Herren von Schönburg.
- 1256: Erste urkundliche Erwähnung der Burg Glauchau.
- 1300: Erwerb der Herrschaften Crimmitschau, Meerane und Stollberg durch die Schönburger.
- 1335: Erste direkte urkundliche Erwähnung der Burg Glauchau.
- 1366: Erbeinigung zwischen den Schönburgern und den Waldenburgern.
- 1372: Verzicht der Markgrafen von Meißen auf Ansprüche an Glauchau.
- 1470: Beginn des Umbaus der Burg zu Schloss Hinterglauchau.
- 1488: Einsturz eines Turmes auf dem Schloss.
- 1525: Beginn der Erweiterung und Umgestaltung der Anlage.
- 1527-1534: Bau von Schloss Forderglauchau.
- 1681: Teilung der Herrschaft Glauchau in Forderglauchau und Hinterglauchau.
- 1740: Verlust der Reichsunmittelbarkeit der Herrschaften zugunsten von Kursachsen.
- 1900: Erlöschen der Linie Schönburg-Hinterglauchau im Mannesstamme.
- 1929: Einrichtung eines Museums im Schloss.
- 1940: Eröffnung des Schloss- und Stadtmuseums.
- 1999: Wiedererö
ffnung der restaurierten Schlosskapelle St. Marien.
#3 Besitzverhältnisse
Schloss Hinterglauchau war über Jahrhunderte im Besitz der Familie von Schönburg, die es als Herrschaftszentrum nutzte. Die Schönburger erweiterten und gestalteten die Anlage im Laufe der Jahrhunderte mehrfach um. Nach dem Erlöschen der Linie Schönburg-Hinterglauchau im Jahr 1900 ging das Schloss an die Linie Schönburg-Forderglauchau über, die sich fortan wieder Schönburg-Glauchau nannte. 1929 bot Graf Joachim von Schönburg-Glauchau der Stadt Glauchau an, im Schloss ein Museum einzurichten, was zur Gründung des Schloss- und Stadtmuseums führte. Heute befindet sich das Schloss im Besitz der Stadt Glauchau und beherbergt ein Museum, das die Geschichte der Region und der Schönburger Familie präsentiert.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Hinterglauchau)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Erzgebirge
- Zwickauer Land
- Sachsen
- Rad- und Wanderwege bei Schloss Hinterglauchau:
- Mulderadweg
- Lutherweg Sachsen
- Sächsischer Jakobsweg an der Frankenstraße
- Sächsischer Mühlenradweg
- Glauchauer Rundwanderweg
- Zwickauer Landweg
- Sächsischer Lutherweg
- Radweg Sachsens Täler
- Radweg Sächsische Städteroute