Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandSachsenGlauchau
Objekt 3481

Schloss Forderglauchau

Landkreis Zwickau

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Schloss Forderglauchau vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


#1 Zusammenfassung Schloss Forderglauchau, eine Erweiterung von Schloss Hinterglauchau, wurde zwischen 1524 und 1534 im Stil der Frührenaissance erbaut und gilt als der älteste Renaissance-Schlossneubau in Mitteldeutschland. Zusammen mit Schloss Hinterglauchau bildet es eine einzigartige Doppelschlossanlage in Sachsen. Die Schlösser liegen auf dem Schlossberg, der durch natürliche Schluchten und Gräben geschützt ist. Schloss Forderglauchau ist über mehrere Brücken und Tore zugänglich, während Schloss Hinterglauchau nur über einen Hofzugang und einen unterirdischen Gang erreichbar ist. Der Name Forderglauchau hat historische Wurzeln und wurde seit der DDR-Zeit beibehalten, obwohl es auf alten Postkarten auch als Vorderglauchau bezeichnet wurde. Die Geschichte von Schloss Forderglauchau ist eng mit der Familie von Schönburg verbunden. Ernst II. von Schönburg ließ das Schloss als Erweiterung der bestehenden Burg Glauchau errichten, um den gestiegenen Anforderungen der Hofhaltung gerecht zu werden. Im Laufe
der Jahrhunderte erfuhr das Schloss mehrere bauliche Veränderungen und Erweiterungen, darunter die Errichtung eines Südflügels im Jahr 1603 und die Erweiterung um zwei Gebäudeteile im Jahr 1799. Während der Revolution von 1848/49 wurde versucht, das Schloss in Brand zu setzen, was jedoch verhindert wurde. Im 20. Jahrhundert wurde das Schloss als Museum und Bibliothek genutzt, während der DDR-Zeit beherbergte es auch eine Musikschule und eine Außenstelle des Landeshauptarchivs Dresden. Heute dient es als Kreismusikschule und Bibliothek. Unter dem Schloss befindet sich eine große Kelleranlage, die jedoch nie mit den Kellergängen von Schloss Hinterglauchau verbunden war. #2 Chronologie, Jahreszahlen - 1524-1534: Bau von Schloss Forderglauchau im Stil der Frührenaissance. - 1603: Erneuerungsarbeiten am Schloss, Errichtung des Südflügels. - 1799: Erweiterung des Schlosses um zwei Gebäudeteile. - 1848-1849: Revolutionäre versuchten, das Schloss in Brand zu setzen. - 1867: Aquarelle von Wilhelm Gebhardt zeigen da
s Schloss. - 1900: Die Linie Schönburg-Hinterglauchau stirbt aus, die Herrschaften werden vereint. - 1945: Teile des Schlosses werden von Vertriebenen bewohnt. - 1977-1982: Wiederaufbau des Südflügels nach einem Brand im Jahr 1945. - 1982: Eröffnung des neuen Konzertsaals der Musikschule. #3 Besitzverhältnisse Schloss Forderglauchau war ursprünglich im Besitz der Familie von Schönburg, die es als Erweiterung der bestehenden Burg Glauchau errichtete. Nach dem Aussterben der Linie Schönburg-Hinterglauchau im Jahr 1900 wurde die Herrschaft von der Linie Schönburg-Forderglauchau weitergeführt. Während der DDR-Zeit wurde das Schloss für verschiedene öffentliche Einrichtungen genutzt, darunter eine Musikschule und eine Bibliothek. Heute ist es im Besitz der Stadt Glauchau und dient als Kreismusikschule und Bibliothek.

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Forderglauchau)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet / Region:
- Erzgebirge
- Zwickauer Land
- Sächsisches Burgen- und Heideland

- Rad- und Wanderwege bei Schloss Forderglauchau (08371 Glauchau, OT Mühlberg):
- Mulderadweg
- Lutherweg Sachsen
- Sächsischer Jakobsweg an der Frankenstraße
- Zwickauer Landradroute
- Glauchauer Rundwanderweg
- Muldental-Wanderweg
- Sächsischer Mühlenwanderweg
- Sächsischer Lutherweg
- Sächsischer Burgenweg

2025-05-24 10:11 Uhr