![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Unweit der sächsischen Ortschaft Glashütte / Reinhardtsgrimma wurde einst die Burg Grimmstein errichtet. Sie soll laut einer Sage die Feste der Ritter von Grimme gewesen sein. Die Ortschaft Reinhardtsgrimma feierte im Jahr 2006 ihr 800-jähriges Bestehen. Der Ort wurde also 1206 gegründet. Man geht davon aus, dass zu dieser Zeit die ehemalige Burg bereits bestanden hat oder gerade gebaut wurde.
Vermutlich Anfang des 15. Jahrhunderts wurde die Burg zerstört. Auch hier lassen sich die geschichtlichen Ereignisse nicht zu hundert Prozent klären, man glaubt aber, dass die Burg im Jahr 1402, als die Burggrafschaft Dohna dem Untergang geweiht war, auch die Burg zerstört wurde. In den 1960er Jahren begann man mit den archäologischen Ausgrabungen. Die Grundmauern konnten damals teilweise freigelegt werden.
Die Überreste sind frei zugänglich und können jederzeit besichtigt werden. Zahlreiche Wanderwege führen an der Ruine vorbei.
(hs)
- Touristisches Gebiet/Region: Osterzgebirge, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Osterzgebirgskammweg
- Müglitztal-Radweg
- Sächsischer Jakobsweg
- Glashütter Rundwanderweg
- Bergbaulehrpfad Glashütte
- Wanderweg nach Lauenstein
- Wanderweg nach Bärenstein
- Wanderweg nach Altenberg
- Wanderweg nach Dippoldiswalde