Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandSachsenFrauenstein
Objekt 3995

Burgruine Frauenstein

Landkreis Mittelsachsen

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Burgruine Frauenstein vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


#1 Zusammenfassung Die Burg Frauenstein, eine Höhenburg im Erzgebirge, wurde um 1200 als Grenzfestung zwischen der Mark Meißen und Böhmen erbaut. Sie diente dem Schutz der Handelsstraßen und des Silberbergbaus. Die Burg wurde im 13. und 14. Jahrhundert erweitert, darunter der Bau eines zweiten Wohnturms und einer großen Ringmauer. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte die Burg mehrfach den Besitzer und wurde 1438 erheblich zerstört. Nach dem Bau eines Schlosses in der Nähe blieb die Burg unbewohnt und wurde nach einem Brand 1728 nicht wieder aufgebaut. Heute sind Teile der Burg, wie der Wohnturm “Dicker Merten” und die Ringmauer, erhalten. Restaurierungsarbeiten fanden im 20. Jahrhundert statt, und ein Förderverein setzt sich für den Erhalt der Burg ein. #2 Chronologie, Jahreszahlen - Um 1200: Bau der Burg Frauenstein als Grenzfestung - 1218: Erste urkundliche Erwähnung der Burg - 1329: Verpfändung der Burg an den Burggrafen von Meißen - 1381: Burg wird Hauptresidenz der jüngeren Linie der Meinheringer - 1411: Frauenstein erhält das Stadtrecht - 1438: Zerstörung der Burg durch die Wettiner - 1473: Übergang der Burg an das Adelsgeschlecht derer von Schönberg - 1585-1588: Bau eines Schlosses durch Hans Irmisch - 1615: Erneuerung der Burgkapelle - 1647: Verkauf der Burg an Kurfürst Johann Georg I. - 1728: Brand zerstört Teile der Stadt, der Burg und des Schlosses - 1901-1939: Ausgrabungs- und Sicherungsarbeiten durch Arthur Hugo Göpfert - 1968, 1990, ab 1992: Restaurierungsarbeiten an der Ruine - 2007: Gründung einer Interessengemeinschaft zum Erhalt der Burg - 2009: Gründung des Fördervereins Burg Frauenstein e. V. #3 Besitzverhältnisse Die Burg Frauenstein wurde ursprünglich von den Markgrafen von Meißen erbaut. Im Jahr 1329 wurde sie an den Burggrafen von Meißen verpfändet, und 1381 wurde sie zur Hauptresidenz der jüngeren Linie der Meinheringer. Nach dem Aussterben der Meinheringer 1426 übernahmen die Vögte aus dem Hause Plauen die Burg. 1473 ging die Burg an das Adelsgeschlecht derer von Schönberg über, die sie bis 1647 hielten, als sie an Kurfürst Johann Georg I. verkauft wurde.

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Frauenstein_(Erzgebirge))

Touristische Region


- Region: Erzgebirge
- Touristische Gebiet: Osterzgebirge, Silbernes Erzgebirge
- Rad- und Wanderwege:
- Kammweg Erzgebirge-Vogtland
- Mulderadweg (Freiberger Mulde)
- Osterzgebirgischer Bergbaulehrpfad
- Sächsischer Jakobsweg
- Bergbaulehrpfad Frauenstein
- Wanderweg Frauenstein – Rechenberg-Bienenmühle
- Wanderweg Frauenstein – Nassau
- Wanderweg Frauenstein – Burkersdorf
- Wanderweg Frauenstein – Hermsdorf/Erzgeb.
- Wanderweg Frauenstein – Lichtenberg

2025-05-24 10:11 Uhr