![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schon in der Bronzezeit wurde die Gegend, in der einmal Schloss Heyda errichtet werden sollte, bewohnt. Das ergaben archäologische Grabungen, bei denen man Gräberfelder entdeckte. Der Ort selbst wurde im Jahr 1198 gegründet, als das Heilige Römische Reich Deutscher Nation das Gebiet gerade erobert hatte und nun zu siedeln begann. Herr der Region war die Familie Falkenhayn, die hier mehrere Vorwerke betrieb. Aus einem von ihnen, das im Ortsteil Heyda lag und an die Familie Schleitz verlehnt worden war, entwickelte sich im Verlauf des 16. Jahrhunderts ein Rittergut, auf dem später Schloss Heyda errichtet werden sollte. Spätestens für das Jahr 1551 ist das Rittergut nachgewiesen.
Der Wohlstand, den das Landgut mit sich brachte, machte es dann möglich, dass das Gutshaus zum repräsentativen Schloss Heyda umgebaut werden konnte. Wann das geschah und wer dafür verantwortlich ist, ist aber unklar. Die bauliche Gestaltung der Anlage weist auf eine Entstehungszeit etwa im 18. Jahrhundert hin. Leider ist über das Schloss nicht viel mehr bekannt als dass es im Jahr 1945, kurz vor seiner Enteignung, 380 Hektar Land umfasste. Wie das Gebäude zur Zeit der DDR genutzt wurde, liegt im Dunkeln. Erst nach der Wende konnten Privatpersonen Schloss Heyda kaufen. Sie renovierten es und bewohnen es seitdem privat. Außerdem beherbergt es Ferienwohnungen.
(rh)
- Schloss Heyda, 04808 Falkenhain, Stolpener Straße 13
- Region: Leipziger Land / Nordsachsen
- Touristische Gebiete: Leipziger Neuseenland, Muldenland, Dübener Heide (Randlage)
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Mulderadweg
- Lutherweg Sachsen
- Ökumenischer Pilgerweg (Jakobsweg)
- Radroute Kohle | Dampf | Licht
- Muldentalbahn-Radweg
- Parthe-Mulde-Radroute
- Erlebnisradroute Leipzig-Elbe
- Wanderweg Rund um Falkenhain
- Wanderweg Wurzen – Falkenhain – Thammenhain
- Wanderweg Muldeauenweg