![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die sogenannte „Schierker Burg“ ist keine mittelalterliche Burg im klassischen Sinne, sondern eine im 19. Jahrhundert errichtete Villa mit burgähnlicher Architektur, die im Volksmund diesen Namen erhielt.
Herkunft und Geschichte
Die Villa wurde um 1870 von General Schumann, einem Nachfahren von Fürst Otto zu Stolberg-Wernigerode, als privater Rückzugsort erbaut. Sie diente ihm als Alterswohnsitz nach dem Deutsch-Französischen Krieg. Architektonisch orientierte sich das Gebäude an der Form einer Burg, was ihr den Beinamen „Schierker Burg“ einbrachte.
Im Laufe der Zeit wurde die Villa verlassen und verfiel zunehmend. Heute ist sie eine Ruine und zieht vor allem Fotografen und „Lost Place“-Enthusiasten an. Einige Berichte deuten darauf hin, dass das Gebäude kürzlich von einem privaten Investor erworben wurde, jedoch sind keine konkreten Pläne für eine Sanierung oder Nutzung bekannt.
Lage und Umgebung
Die Ruine der Schierker Burg befindet sich am Ortsrand von Schierke, einem Ortsteil von Wernigerode im Harz. Schierke ist bekannt für seine malerische Lage am Fuße des Brockens und bietet zahlreiche Wander- und Freizeitmöglichkeiten. Die Umgebung ist geprägt von dichten Wäldern, bizarren Felsformationen und einer reichen Flora und Fauna.
Fazit
Die Schierker Burg ist ein interessantes Beispiel für die Architektur des 19. Jahrhunderts, die sich an mittelalterlichen Vorbildern orientierte. Obwohl sie keine historische Burg im eigentlichen Sinne ist, stellt sie ein bedeutendes Zeugnis der regionalen Baugeschichte dar. Ihr derzeitiger Zustand als Ruine verleiht ihr einen besonderen Reiz für Besucher, die sich für Geschichte und verlassene Orte interessieren.
Touristisches Gebiet / Region:
- Harz
- Nationalpark Harz
- Landkreis Harz
- Sachsen-Anhalt
- Ortsteil Schierke, Stadt Wernigerode
Rad- und Wanderwege bei Burg Schierke:
- Harzer Hexenstieg
- Brockenaufstieg (verschiedene Varianten, z.B. über Eckerlochstieg, Alte Bobbahn)
- Glashüttenweg
- Elendstalweg
- Schierker Feuersteinweg
- Märchenweg
- Goetheweg
- Rundweg Schierke
- Teufelsstieg
- Harzer Grenzweg
- Ilsetalweg
- Harzrundweg
- Brockenbahn-Radweg
- Harzer Baudensteig (Teilstrecke)