![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die bekannte Geschichte der Burg Wanzleben beginnt mit dem Jahr 968, als sie erstmalig in einer Urkunde erwähnt wurde. Abgesehen von der Erwähnung ist aus dieser Zeit allerdings nichts über die Niederungsburg bekannt. Mit dem Beginn des 12. Jahrhunderts ging die Burg in den Besitz des Stiftes Gandersheim über, dessen Ländereien die Burg schützte. Der romanische Bergfried, die Gräben und Wälle stammen ursprünglich aus dem 13. Jahrhundert. Etwa 100 Jahre später ging die Anlage in den Besitz des Erzbischofs von Magdeburg über. Die Erzbischöfe waren vermutlich für die umfangreichen Erweiterungen verantwortlich, die an der Burg Wanzleben im Jahr 1583 erfolgten.
Viel änderte sich in den folgenden Jahrhunderten kaum an Burg Wanzleben. Lediglich das Wohnhaus und die Wirtschaftsgebäude wurden im Verlauf des 18. und 19. Jahrhunderts ausgebaut und umgebaut. Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs befand sich die Burg im Besitz einer königlichen Verwaltung, ging dann aber in der LPG (landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft), einem Betrieb der DDR, auf. Sie hatte hier einen Verwaltungssitz. Nach der Wende wurde es den Nachfahren des letzten Pächters aus dem Jahr 1945 möglich, die Burg zu kaufen. Sie ließen die gesamte Anlage seit 1996 rekonstruieren und umbauen und eröffneten 2003 schließlich ein Hotel auf Burg Wanzleben.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Magdeburger Börde
- Sachsen-Anhalt
Rad- und Wanderwege bei Burg Wanzleben:
- Börde-Radweg
- Aller-Radweg (in der Nähe, Anschluss möglich)
- Europaradweg R1 (in der Nähe, Anschluss möglich)
- Bördewanderweg
- Rundwanderweg Wanzleben
- Lutherweg (verläuft in der Region)